Nach Bahn-Streik: Welche Auswirkungen hat der GdL-Aufstand?

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

KommentareDrucken

Die Streiks der Deutschen Bahn sorgen für Unmut bei den Fahrgästen. Ist der öffentliche Nahverkehr bald bei allen unten durch?

Ein weiterer Streik der Gewerkschaft der Lokführer (GDL) ist vorbei. Die Streikwelle bei der Deutschen Bahn scheint aber kein Ende zu finden, was bei den Fahrgästen für Unmut sorgt. Das Auto, eine umweltschädlichere Alternative, könnte dadurch an Beliebtheit gewinnen. BuzzFeed News Deutschland, ein Portal von IPPEN.MEDIA, hat dazu zwei Verkehrsexperten um ihre Meinung gebeten.

Die Bahnstreiks veranlassten viele Menschen dazu, kurzfristig auf das Auto umzusteigen – auch dieses Mal. „Am Montag verzeichnete die Nachfrage nach Mietwagen in Deutschland einen deutlichen Anstieg“, so die Buchungsplattform Check24. „Im bundesweiten Durchschnitt wurden 368 Prozent mehr Mietwagen gebucht als in der Vorwoche.“

Mehr zum Thema: Ständig nur noch Streiks? Eine Expertin beantwortete diese Frage

Könnte diese Zahl der PKW-Fahrer durch die Streiks weiter steigen?

Die Frage stellt sich, ob einige Deutsche aufgrund der anhaltenden Streiks dauerhaft auf die Bahn verzichten könnten. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) vermeldete kürzlich einen Anstieg der PKW-Zahlen auf über 49 Millionen. Könnte diese Zahl durch die Streiks weiter steigen?

Oliver Schwedes, Verkehrswissenschaftler, äußerte gegenüber BuzzFeed News Deutschland seine Einschätzung: „Ich gehe nicht davon aus, dass die Streiks nachhaltige Konsequenzen haben werden.“ Als Referenzpunkt nennt er die Pandemie: Die Einbrüche im Verkehr der Deutschen Bahn haben nicht zu einer dauerhaften Veränderung geführt, sondern sind mittlerweile wieder auf dem Niveau von vor Corona.

Dies ist ein Artikel von BuzzFeed News Deutschland. Wir sind ein Teil des IPPEN.MEDIA-Netzwerkes. Hier gibt es alle Beiträge von BuzzFeed News Deutschand.

„Akzeptanz in der Gesellschaft für die Streiks ist zu hoch“

Jürgen Follmann, Bau- und Umweltingenieur und Forscher im Bereich Verkehrsplanung an der Universität Darmstadt, teilt diese Meinung. Er glaubt nicht, dass sich plötzlich mehr Menschen für das Auto entscheiden, die zuvor Bahn oder Fahrrad genutzt haben. Seine Begründung: „Die Akzeptanz in der Gesellschaft für die Streiks ist zu hoch, um hieraus langfristige Änderungen der Wahl des Verkehrsmittels und Nachteile für den Klimaschutz zu erhalten.“

Frustration gibt es zwar, aber vor allem in Bezug auf das Unternehmen Deutsche Bahn. „Die Deutsche Bahn blendet ihre Probleme einfach aus. Bei der Gesellschaft, die die schon jahrelangen Mängel gut kennt, kommt das schlecht an. Vor Claus Weselsky (dem GDL-Vorsitzenden, Anmerkung d. Red.) dagegen haben wir Respekt, wie er sich für seine Gewerkschaft einsetzt“, so Follmann gegenüber BuzzFeed News Deutschland. Erst kürzlich geriet die Deutsche Bahn in die Kritik, da sie trotz ihrer Unzuverlässigkeit hohe Bonuszahlungen an ihre Führungskräfte auszahlte.

Streiks könnten die Deutsche Bahn attraktiver machen

Die Verkehrsexperten glauben nicht, dass die Bahnstreiks die Kritik am Auto verstärken werden. Im Gegenteil. „Wäre in der Vergangenheit mehr gestreikt worden, gäbe es heute mehr Bahnfahrer“, meint Schwedes. Bereits in den 90er-Jahren hätte die GDL streiken sollen: „Die GDL hätte streiken sollen, als es darum ging, die Bahn kaputt zu sparen und etwa 3000 Schienenkilometer abzubauen.“ Hätte man damals gehandelt, wäre der öffentliche Nahverkehr heute womöglich in einem besseren Zustand und hätte mehr Menschen zum Umstieg auf die Bahn bewegen können.

Follmann sieht in den aktuellen Streiks sogar potenzielle positive Auswirkungen. „Unter dem fehlenden Personal leiden Fahrgäste auf Dauer mehr als unter den zeitlich begrenzten Streiks“, sagt er. Oftmals fallen Züge aufgrund von Krankheiten der Lokführer aus oder kommen verspätet an. Viele Menschen haben daher eine negative Meinung über die Deutsche Bahn. Sollte die GDL jedoch dazu beitragen, dass diese Probleme gelöst werden, könnte dies Zustimmung hervorrufen. Follmann ist der Ansicht: „Wenn die Deutsche Bahn zuverlässiger wäre, dann würden sich auch mehr Menschen dafür entscheiden.“

Die Redakteurin oder der Redakteur hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft. Hier erfahren Sie mehr über unsere KI-Prinzipien.

Auch interessant

Kommentare