Extrem-Hitze: Mit einigen Tricks kann jeder die Wohnung abkühlen – von einer Strategie raten Experten ab

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Die Hitzewelle rollt über Deutschland. Doch Ihre Wohnung muss nicht zur Sauna werden. Finden Sie heraus, wie Sie kühlen Kopf bewahren.

Hamm – Die Hitzewelle mit Temperaturen von bis zu 40 Grad macht auch vor Deutschland nicht halt. Und nimmt rekordverdächtige Dimensionen an, wie ein Wetter-Experte erklärt. Doch vielen Bundesbürgern macht das zu schaffen, auch in den eigenen vier Wänden.

Laut einer Umfrage von YouGov aus dem Jahr 2015 bevorzugen die Deutschen eine Temperatur von 23 Grad und empfinden diese als Idealwert. Und mit einigen Tipps lässt sich die Wohnung in diesen heißen Tagen kühler halten und ungefähr in diese Regionen bringen.

Hitze in Deutschland: Bei Extrem-Wetter Fenster schließen – aber dennoch stoßlüften

Die Fenster sollten tagsüber geschlossen bleiben, empfiehlt die Energie Baden-Württemberg AG (ENBW). So bleibe die warme Außenluft draußen. Dennoch sollte bei unangenehmer Wärme stoßweise gelüftet werden, insbesondere wenn sich mehrere Personen in der Wohnung aufhalten.

Bei unangenehmer Hitze sollten trotz so hoher Temperaturen die Fenster geöffnet werden. (Symbolbild)
Bei unangenehmer Hitze sollten trotz so hoher Temperaturen die Fenster geöffnet werden. (Symbolbild) © IMAGO/Christian Ohde

Nasse Wäsche gegen Hitze: Experte und Verbraucherzentrale raten davon ab

Beim Trocknen nasser Wäsche als Mittel gegen Hitze in der Wohnung gibt es unterschiedliche Meinungen. Der BUND empfiehlt dies auf seiner Website, Wäschetrocknen „einen senkenden Effekt auf die Zimmertemperatur“ haben könne. Allerdings warnen sowohl ein Experte als auch die Verbraucherzentrale vor dieser Anti-Hitze-Strategie.

Claus Händel ist technischer Referent beim Fachverband Gebäude-Klima. Er bekräftigte bei n-tv.de, dass der Kühleffekt von nasser Wäsche kaum messbar sei. Und warnte ebenso wie die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite vor einer Steigerung der Luftfeuchtigkeit im Raum, wenn dort nasse Wäsche aufgehängt wird. Die kann nach Angaben der Verbraucherschützer bei fehlender Belüftung auch die Bildung von Schimmel verursachen. Auch ein gesteigertes Empfinden von Schwüle ist laut Verbraucherzentrale bei erhöhter Luftfeuchtigkeit im Raum möglich.

Der gute alte Ventilator: Er hilft zuverlässig gegen Hitze in der Wohnung. (Symbolbild)
Der gute alte Ventilator: Er hilft zuverlässig gegen Hitze in der Wohnung. (Symbolbild) © Dmitri Maruta/Imago

Helle, blickdichte Gardinen heizen sich weniger auf – morgens und abends kalte Luft hereinlassen

Sonnenschutzmaßnahmen sind ebenfalls wichtig. Wenn die Sonne auf die Fenster scheint, sollten Rollläden oder Vorhänge geschlossen werden. Die ENBW empfiehlt helle, blickdichte Gardinen, da sie sich weniger aufheizen und das Sonnenlicht besser reflektieren. Außen angebrachte Rollos sind zudem effektiver, Sonnensegel vor den Fenstern können ebenfalls hilfreich sein.

Am Morgen und Abend, wenn die Außentemperaturen niedriger sind als in der Wohnung, sollte gelüftet werden. Das Umweltbundesamt rät, die Fenster vollständig zu öffnen und die Türen zwischen den Räumen offenzulassen, um einen Durchzug zu ermöglichen.

Ventilatoren helfen: Verbrauchen weniger Strom und kühlen die Haut

Elektrogeräte, die nicht genutzt werden, sollten ausgeschaltet bleiben, da sie zusätzliche Wärme erzeugen. Laut ENBW sollte man auf kalte Küche setzen und den Ofen nicht nutzen. Solche Rezepte sind zudem leichter verdaulich, heißt es weiter.

Tisch- und Deckenventilatoren können ebenfalls Abhilfe schaffen. Sie kühlen zwar eher die Haut, seien aber dennoch effektiv gegen die Hitze, so das Umweltbundesamt. Sie verbrauchen weniger Strom als Klimageräte. Die ENBW schlägt vor, einen Eimer mit Eiswürfeln vor den Ventilator zu stellen, um die Wohnung schneller zu kühlen. Für einen besseren Luftaustausch könne der Ventilator vor die geöffneten Fenster gestellt werden. Alternativ könnten feuchte Tücher in der Wohnung aufgehängt werden. Wichtig sei jedoch, weiterhin zu lüften, um eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.

Auch interessant

Kommentare