Bienenschwarm an Flugzeug hindert Passagiere über eine Stunde lang am Aussteigen

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Ungewöhnliche Flugpanne: In Brasilien setzten sich Bienen an der Tragfläche eines Flugzeugs fest, und hielten die Passagiere an Bord gefangen.

Natal — Die Passagiere eines brasilianischen Linienflugzeugs saßen am Montag (22. Januar) über eine Stunde lang auf der Landebahn fest, weil ein Bienenschwarm die Tragfläche der Maschine bedeckte.

Das Flugzeug war kurz nach 12:30 am Flughafen Natal im Nordosten von Brasilien gelandet. Kurz bevor die Reisenden aussteigen konnten, hörten sie plötzlich lautes Summen und wurden von Bordmitgliedern wieder auf ihre Plätze verwiesen: Ein riesiger Bienenschwarm hatte das Flugzeug befallen.

Am Aussteigen aus Fluzeug gehindert: Massen an Bienen halten Passagiere auf

„Sie begannen, um das gesamte Flugzeug herumzuschwirren“, sagte der Passagier Everton César gegenüber lokalen Medien. Auf Videos ist zu erkennen, dass es sich um Massen von Bienen handelte.

Der Pilot rief die Feuerwehr, um den Schwarm entfernen zu lassen. „Es dauerte einige Zeit, bis sie ankamen, die Situation einschätzten und überlegten, was zu tun sei“, sagte César. Er erklärte auch, dass Passagiere unruhig wurden, weil sie an Bord gefangen waren.

Nach Bienenbefall: Feuerwehr befreit Passagiere

Die Feuerwehr setzte schließlich eine unbekannte Substanz ein, durch die sich die Insekten von der Tragfläche entfernen ließen. Aufnahmen aus der Kabine zeigen, wie ein Feuerwehrmann einen Flüssigkeitsstrahl auf die Bienen sprüht.

Bienen hinderten Flugzeug-Passagiere in Brasilien am Aussteigen. (Symbolbild) © Joao Souza/Imago/Screenshot JamPress

Nachdem die Passagiere etwa 90 Minuten lang im Flugzeug gefangen waren, konnten sie schließlich gegen 14 Uhr das Flugzeug verlassen. Die Maschine wurde anschließend inspiziert, trug durch den Befall aber keine Schäden davon. Erst vor kurzem gab es Ärger auf einem Flughafen in Brasilien: dem Bodenpersonal unterlief ein Malheur, das beinahe fatal geendet hätte.

Anfang Januar machte dagegen ein Alaska Airlines Flugzeug Schlagzeilen, weil die Maschine während eines Inlandsflugs Anfang Januar ein Rumpfteil verloren hatte. Daraufhin waren alle Flugzeuge des Typs Boeing 737-9 Max für einige Wochen am Boden geblieben. Am Sonntag (28. Januar) konnte die erste Boeing 737-9 Max nach Inspektion wieder starten. (jus)

Auch interessant

Kommentare