Russlands Verluste: Mehr als 700.000 Soldaten getötet oder verwundet – Neue Details zu Opferzahlen im Ukraine-Krieg

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Russland erleidet im Gebiet Kurs offenbar enorme Verluste. Auch an anderen Frontabschnitten steigen die Opferzahlen. Kiew meldet jeden Tag neue Daten.

Kiew – Seit fast 1000 Tagen tobt in Europa der Ukraine-Krieg. Der russische Präsident Wladimir Putin nimmt dabei extrem hohe Verluste in Kauf. So konnten das unabhängige russische Medienunternehmen Mediazona sowie der russische Dienst der BBC bisher die Namen von 75.382 getöteten russischen Soldaten verifizieren.

Ukraine-Krieg - Region Kursk
Russland erleidet im Ukraine-Krieg hohe Verluste. (Archivbild) © Uncredited/AP/dpa

Russland erleidet laut Kiew im Ukraine-Krieg hohe Verluste bei Kursk

Hohe Verluste erleidet Russland wohl auch im Gebiet Kursk. In den seit Anfang August dauernden Kämpfen in der westrussischen Region sind nach ukrainischen Angaben bei den Gefechten bis Ende Oktober knapp 8000 russische Soldaten getötet worden. Das entspricht in etwa dem Verlust von acht Bataillonen. Die Streitkräfte der Ukraine sprachen in diesem Zusammenhang von „unwiederbringlichen Verlusten“ der russischen Seite. Die Angaben konnten nicht unabhängig geprüft werden.

Demnach wurden zudem rund 60 russische Panzer und rund 200 Schützenpanzer zerstört oder beschädigt. Zudem seien 136 Artilleriegeschütze, drei Hubschrauber sowie hunderte Drohnen zerstört worden. Auch diese Angaben konnten nicht unabhängig geprüft werden. Zu den eigenen Verlusten gab die Militärführung in Kiew keine Informationen.

Dem ukrainischen Generalstab zufolge liegen die gesamten Verluste für Russland jeden Tag offenbar deutlich über der Marke von 1000. So sollen allein in den vergangenen 24 Stunden etwa 1300 russische Soldaten bei Kampfhandlungen getötet oder schwer verletzt worden sein. Die Gesamtzahl der Opfer beträgt demnach knapp 700.390 tote und verwundete Soldaten. Die Daten lassen sich unabhängig jedoch nicht überprüfen.

Die Verluste von Russland im Ukraine-Krieg in Zahlen

Datum Verluste am Tag Verluste insgesamt
4. November (Mo) 1300 700.390
3. November (So) 1410 699.090
2. November (Sa) 1270 697.680
1. November (Fr) 1460 696.410
31. Oktober (Do) 1310 694.950
30. Oktober (Mi) 1560 693.640
29. Oktober (Di) 1360 692.080
28. Oktober (Mo) 1680 690.720

Auch bei der Ausrüstung muss Russland schwere Verluste im Ukraine-Krieg hinnehmen

Neben den Verlusten unter den Soldaten, werden auch zerstörte Panzer, Drohnen und andere Waffensysteme dokumentiert. Die Zahlen in der folgenden Liste werden ebenfalls von der ukrainischen Militärführung mitgeteilt (Stand 4. November). Diese Zahlen können ebenfalls nicht überprüft werden.

  • Panzer: 9.193 Panzer (+11 zum Vortag)
  • Gepanzerte Fahrzeuge: 18.538 (+15) 
  • Artilleriesysteme: 20.121 (+35) 
  • Mehrfach-Raketenwerfer: 1.245 (+1)
  • Luftverteidigungssysteme: 994
  • Drohnen: 18.280 (+93) 
  • Flugzeuge: 369
  • Hubschrauber: 329
  • Marschflugkörper: 2.629 
  • Kriegsschiffe und Boote: 28
  • Fahrzeuge und Tanklaster: 28.237 (+77)
  • Spezialausrüstung: 3587 (+3)

Krieg in der Ukraine

Über alle Entwicklungen aus dem Ukraine-Krieg und die Lage an der Front informieren wir aktuell in unserem News-Ticker zum Ukraine-Krieg.

Verluste von Russland im Ukraine-Krieg: Nato bestätigt Zahlen aus Kiew

Auch die westlichen Geheimdienste versuchen, die Zahl der verwundeten und getöteten Soldaten einzuschätzen. „Mehr als 600.000 russische Soldaten wurden in Putins Krieg getötet oder verwundet, und er ist nicht in der Lage, seinen Angriff auf die Ukraine ohne ausländische Unterstützung aufrechtzuerhalten“, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am 28. Oktober in Brüssel. Deshalb sei Putin nach Ansicht der Nato mittlerweile auf Unterstützung aus dem Ausland wie zum Beispiel Nordkorea angewiesen.

Der britische Geheimdienst bestätigte im Oktober die Einschätzung des ukrainischen Generalstabs, wonach Russland seit seiner Invasion im Februar 2022 mehr als 660.000 Soldaten im Ukraine-Krieg verloren habe. (cs)

Auch interessant

Kommentare