Wettanbieter legt sich vor Bundestagswahl fest

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Für den Wettanbieter Polymarket steht der Sieger der Bundestagswahl 2025 bereits fest. Welche Parteien die Regierung bilden und wer keine Rolle spielt.

Berlin – Nach dem Aus der Ampel-Koalition ist vor der Bundestagswahl. Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundeskanzler. Neuesten Umfragen zufolge wird die Union aus CSU/CDU die Wahl klar gewinnen. Nach dem Scheitern der Regierung aus SPD, FDP und Grünen hat sich die Partei um Kanzlerkandidat Friedrich Merz zurückgekämpft und wird sich aller Voraussicht nach mit dem Wahlsieg bei der kommenden Bundestagswahl belohnen. Heißt: Stimmen die aktuellen Bundestagswahl-Umfragen, so wird Merz Kanzler. US-Wettanbieter Polymarket hat sich beim Rennen um die Kanzlerschaft bereits festgelegt.

Wettanbieter legt sich fest: Er wird Deutschlands neuer Bundeskanzler – er ist chancenlos

Auf dem Portal können Kunden auf Ereignisse aller Art wetten und gewinnen. Einfach erklärt: je niedriger die Wahrscheinlichkeit für ein entsprechendes Ereignis, desto höher auch der mögliche Gewinn.

Die Wahrscheinlichkeit auf Friedrich Merz als nächsten Bundeskanzler beziffert Polymarket auf ganze 92 Prozent. Einen Wahlsieg der CDU/CSU hält Polymarket sogar für noch wahrscheinlicher. Hier kommt die Union sogar auf eine Wahrscheinlichkeit von 93 Prozent.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD,l), verfolgt die Rede von Friedrich Merz, CDU Bundesvorsitzender und CDUCSU Fraktionsvorsitzender im Bundestag, nach seiner Regierungserklärung zum EU-Gipfel im Bundestag.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD,l), verfolgt die Rede von Friedrich Merz, CDU Bundesvorsitzender und CDUCSU Fraktionsvorsitzender im Bundestag, nach seiner Regierungserklärung zum EU-Gipfel im Bundestag. © Michael Kappeler/dpa

Quasi chancenlos sind laut des Wettanbieters (noch) Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Hier liegt die Wahrscheinlichkeit einer Kanzlerschaft nach der Bundestagswahl 2025 nur bei zwei bzw. einem Prozent. Auch ein Wahlsieg der entsprechenden Parteien ist laut Polymarket fast ausgeschlossen. Hier liegen die Quoten bei 1 Prozent für die SPD und sogar unter einem Prozent für die Grünen.

Wettquoten zur Bundestagswahl 2025: AfD zweitstärkste Kraft – FDP und BSW gehen unter

Etwas erfolgreicher schätzt Polymarket die AfD ein. Sowohl die Chance auf den Wahlsieg der Partei als auch Alice Weidel als nächste Kanzlerin Deutschlands beziffert das Wettbüro auf sechs Prozent. Das ist immerhin die zweithöchste Wahrscheinlichkeit – wenn auch mit deutlichem Abstand. Die Wahrscheinlichkeit, dass die AfD bei der Bundestagswahl 2025 die zweitmeisten Stimmen holt, liegt jedoch bei 78 Prozent vor der SPD mit 17 Prozent.

Das BSW um Namensgeberin Sahra Wagenknecht und die FDP um Spitzenkandidat Christian Lindner gehen komplett unter. Während ein Wahlsieg der Parteien auf unter 1 Prozent beziffert wird, taucht Wagenknecht bei der Frage nach dem nächsten Bundeskanzler gar nicht mehr auf. Die Wahrscheinlichkeit für Lindners Wahlsieg liegt ebenfalls bei unter einem Prozent.

Vor Bundestagswahl 2025: Diese Parteien schaffen es laut Wettanbieter in die Regierung

Bei der Frage nach der kommenden Regierung sieht das schon etwas anders aus. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die CDU in der nächsten Regierung vertreten ist, beziffert Polymarket auf 95 Prozent. Die SPD wird mit einer Wahrscheinlichkeit von 81 Prozent mitregieren – die Grünen kommen auf 33 Prozent und die FDP auf 20 Prozent. Ein ähnliches Bild zeichnete sich auch in einer jüngsten Umfrage zu den Wunsch-Koalitionen der Deutschen nach der Bundestagswahl 2025 ab. AfD bzw. BSW schaffen es laut Polymarket nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 6 bzw. 4 Prozent in die Regierung.

Polymarket sieht Merz als nächsten Bundeskanzler: Wettanbieter lag schon bei US-Wahl 2024 richtig

Der US-Anbieter hatte übrigens auch schon bei der US-Wahl 2024 richtig gelegen. Während viele Umfragen ein knappes Rennen zwischen Kamala Harris und Donald Trump vorhersagten, tippte Polymarket auf einen deutlichen Sieg von Trump – und behielt recht. (nmr)

Auch interessant

Kommentare