Nach Steuern und Abgaben: So viel bleibt von 2000 Euro Rente übrig
2000 Euro Rente klingt gar nicht so schlecht. Tatsächlich muss man nach Steuern und Abzügen jedoch mit deutlich weniger haushalten.
München – Durchschnittlich erhalten Rentner in Deutschland 1500 Euro Rente pro Monat. Wer 2000 Euro Rente bekommt, liegt also schon deutlich über dem Durchschnitt. Allerdings sollte man im Auge behalten, dass hiervon noch Steuern und Abgeben abgezogen werden.
Kurz vor der Bundestagswahl hat die Brandenburger Landesregierung am 14. Februar einen Antrag gestellt. Dieser sieht vor, Renteneinkünfte bis zu 2000 Euro von der Einkommenssteuer zu befreien. Für Rentner könnte dies erhebliche finanzielle Vorteile bringen. Wer eine Brutto-Rente von 2000 Euro bezieht, würde durch den Wegfall der Steuerabzüge monatlich mehrere hundert Euro sparen. Doch wie hoch sind die aktuellen Abzüge tatsächlich? Und welcher Betrag bleibt letztlich auf dem Konto? Eine Beispielrechnung gibt Aufschluss.
2000 Euro Rente: Nach Abzügen mehrere Hundert Euro weniger – so viel bleibt übrig
Betrachtet wird eine alleinstehende Person mit einem monatlichen Brutto-Rentenbetrag von 2000 Euro. Das entspricht einem Jahresbetrag von 24.000 Euro.
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) gibt an, dass der allgemeine Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung bei 14,6 Prozent liegt. Rentner tragen davon die Hälfte, also 7,3 Prozent. Zusätzlich kommt der kassenindividuelle Zusatzbeitrag hinzu, der 2025 durchschnittlich 2,5 Prozent beträgt. Auch dieser wird geteilt, sodass der Eigenanteil für Rentner 1,25 Prozent beträgt. Insgesamt ergibt sich ein Abzug von 8,55 Prozent für die Krankenversicherung.
Für die Pflegeversicherung gelten andere Beiträge: Der reguläre Satz liegt bei 3,4 Prozent, für Kinderlose jedoch bei vier Prozent. Rentner tragen diesen Betrag allein. Die Abzüge im Detail:
- Krankenversicherung: 2000 Euro × 7,3 Prozent = 146 Euro
- Zusatzbeitrag: 2000 Euro × 1,25 Prozent = 25 Euro
- Gesamt-Krankenversicherungsbeitrag: 171 Euro
- Pflegeversicherung mit Kindern: 2000 Euro × 3,4 Prozent = 68 Euro
- Pflegeversicherung ohne Kinder: 2000 Euro × 4 Prozent = 80 Euro
Meine News
Auch die Rente muss versteuert werden
Nach Abzug von über 200 Euro für Versicherungen fallen noch Steuern an. Derzeit wird jedoch nur ein Teil der Rente besteuert. Der steuerpflichtige Anteil hängt vom Jahr des Renteneintritts ab und steigt jährlich um 0,5 Prozentpunkte. Ab 2058 wird die Rente vollständig besteuert. Wer 2025 in Rente geht, muss 83,5 Prozent versteuern. Bei einer Brutto-Rente von 2000 Euro sind das 1670 Euro monatlich und 20.040 Euro jährlich.

Vom jährlichen zu versteuernden Brutto-Betrag wird der aktuelle Grundfreibetrag von 12.096 Euro abgezogen. Es verbleiben 7944 Euro, auf die Einkommenssteuer erhoben wird. In diesem Fall wird der Eingangssteuersatz von 14 Prozent angewendet. Die Einkommenssteuer beträgt somit 1112,16 Euro pro Jahr. Die tatsächlich erhobene Steuer kann jedoch variieren, da sie von zahlreichen individuellen Faktoren abhängt.
So viel Geld haben Rentner mit 2000 Euro tatsächlich zur Verfügung – Eine Übersicht
Abzüge | Mit Kindern | Ohne Kinder |
---|---|---|
Krankenversicherung | 146 Euro | 146 Euro |
Zusatzbeitrag | 25 Euro | 25 Euro |
Pflegeversicherung | 68 Euro | 80 Euro |
Einkommenssteuer | 92,68 Euro | 92,68 Euro |
Gesamt-Abzüge | 331,68 Euro | 343,68 Euro |
Netto-Rente | 1668,32 Euro | 1656,32 Euro |
Nach Abzug von Steuern und Abgaben bleiben von einem Brutto-Einkommen von 2000 Euro monatlich und 24.000 Euro jährlich für einen Rentner mit Kindern etwa 1668,32 Euro netto übrig. Ohne Kinder sind es rund 1656,32 Euro netto im Monat.
Wer seine Rente aufbessern möchte, kann sich verschiedene Zeiten wie Ausbildung und Erziehung anrechnen lassen oder zusätzlich zur Rente arbeiten. Damit können langfristig sogar die Rentenzahlungen erhöht werden. (cln)