Den perfekten Snack für heiße Tage machen Sie ganz easy selbst

Eine der idealen aber bei vielen kaum bekannten Mahlzeiten bei heißem Temperaturen ist der Dürüm, ein wunderbar dünnes, weiches Fladenbrot, meist aus Weizenmehl, das kurz erhitzt wird. Sein Name kommt aus dem Türkischen und bedeutet "Rolle" oder "gewickelt" – und genau das macht ihn aus! 

Er ist die passende, flexible "Hülle", die Ihre Lieblingszutaten sicher umschließt, ohne zu reißen. Man kann sie selbst backen, aber es geht auch einfacher.

Sie bekommen Dürüm-Fladen vorgebacken in der Backwaren-Abteilung gut sortierter Supermärkte.

Warum Dürüm perfekt für DIY-Rollen ist

Seine Größe und Geschmeidigkeit sind unschlagbar. Im Gegensatz zu kleineren Wraps bietet der Dürüm reichlich Platz für eine üppige Füllung. Sie können ihn prall füllen, ohne dass Ihnen gleich alles entgegenkommt. 

Das macht ihn zum idealen Kandidaten für kreative Füllungen und zum perfekten Begleiter für gesellige Runden, bei denen jeder seinen eigenen "Dürüm-Traum" rollen möchte.

Über Uwe Knop

Uwe Knop, Jahrgang 1972, ist Diplom-Ernährungswissenschaftler, Buchautor, und Referent für Vorträge bei Fachverbänden, Unternehmen und auf Ärztefortbildungen. 

Ihre Dürüm-Füllung: Absolute Freiheit für Ihren Gaumen!

Jetzt kommt der beste Teil: die Füllung! Hier gibt es keine Grenzen. Ob klassisch, vegetarisch, vegan oder exotisch – alles ist erlaubt!

Für die kreative Füllung ein paar Ideen:

  1. Der Klassiker: Saftig kross-gebratenes Fleisch (Rind, Hähnchen) Ihrer Wahl, knackiger Salat, Tomaten, Zwiebeln und natürlich reichlich Sauce.
  2. Vegetarisch/Vegan: Gebratene Halloumi-Streifen, Falafel, Hummus, gegrilltes Gemüse (Zucchini, Paprika), Schafkäse, Spinat und frische Kräuter.
  3. Deftig & Herzhaft: Gewürztes Hackfleisch, gebratene Champignons, Cheddar-Käse und scharfe Jalapeños.
  4. F(r)isch & Leicht: Geräucherter Lachs, Frischkäse, Gurkenstreifen, Dill und ein Spritzer Zitrone.
Einfach selbst zubereitet: ein Dürüm
Einfach selbst zubereitet: ein Dürüm Imago

Richtig knackig und voller "Phytopower" wird Ihr Dürüm vor allem mit frischem (dealerweise selbstgemachtem) Rotkraut- und Weißkrautsalat und rote Zwiebeln. Dann sind wir nah dran am "besten Mittagessen der Welt"

Die Dürüm-Basis-Soße: Ihr Geheimnis für den Frischekick!

Eine gute Soße ist das Herzstück jedes Dürüm. Für einen unwiderstehlichen Sommer-Dürüm empfehlen wir Ihnen diese einfache, frische Basis-Soße:

Vermischen Sie Joghurt (Naturjoghurt, gerne griechisch für mehr Cremigkeit) mit etwas Senf, frischer Minze, Dill, zerdrücktem Knoblauch und gehackter Petersilie. Mit Pfeffer und Salz abschmecken, und wer es scharf mag, gibt noch Chilipulver al gusto dazu. 

Diese Soße ist herrlich leicht und passt zu fast jeder Füllung. Variationen in jeglicher Richtung sind ausdrücklich empfohlen - kreieren Sie Ihre "beste Soße aller Zeiten" mit was Sie wollen.

Lesetipp (Anzeige)

"ENDLICH RICHTIG ESSEN" Mit gutem Gewissen ehrlich genießen - Vertraue auf Deine ETHIK & INTUITION von Uwe Knop

So bereiten Sie Ihr Dürüm richtig zu

Die Zubereitung ist denkbar einfach und schnell:

  1. Dürüm erhitzen: Erwärmen Sie das Fladenbrot kurz in einem Kontaktgrill - da wird es am besten, Alternativ paar Minuten in den heißen Backofen legen, - sodass es zwar zwar leicht kross, aber trotzdem noch weich und biegsam ist (es darf beim Zusammenrollen nicht auseinanderbrechen, weil es schon zu hart aufgebacken wurde).
  2. Soße auftragen: Bestreichen Sie den erwärmten Dürüm dünn mit Ihrer selbstgemachten Basis-Soße - oder geben Sie die Soße über die Füllung bevor Sie einrollen. Sie können die Soße auch gleich mit Füllung in einer Schüssel verteilen - dann ist sie überall gleichmäßig.
  3. Füllung verteilen: Platzieren Sie Ihre vorbereiteten Füllungen mittig auf dem Dürüm, aber achten Sie darauf, die Ränder freizulassen. Nicht überladen!
  4. Die Wickeltechnik: Klappen Sie die untere Kante über die Füllung. Dann schlagen Sie die linke Seite fest über die Füllung und rollen den Dürüm von dieser Seite aus straff auf. Leicht drücken, damit alles schön kompakt bleibt. Werfen Sie nicht direkt die Flinte ins Korn, wenn es nicht sofort klappt - Dürüm richtig rollen braucht Zeit und Übung macht den Wickelmeister!
  5. Die Rolle einfach in Hand nehmen und los geht's mit lecker, Wenn Sie Dürüm mitnehmen möchten: Alufolie drum (wie beim Lahmacun vom Dönerladen), fertig.

Ihr Dürüm: Der perfekte "Sommersalat to go" & Schwimmbad-Snack!

Warum der Dürüm der ideale Begleiter für den Sommer ist? Er ist herrlich handlich! Ihre Füllung bleibt sicher im Teigmantel, nichts tropft oder matscht. 

Sie können ihn super vorbereiten und überallhin mitnehmen: ins Büro, zum Picknick, an den See oder eben ins Schwimmbad. Und apropos Schwimmbad: Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihr kühles, selbstgemachtes Dürüm dabei. 

Dazu holen Sie sich am Kiosk noch eine frische Portion Pommes! Die krossen, knusprigen Pommes liefern die nötige Energie und Salz, die Sie nach dem Schwimmen brauchen, und bilden eine herzhaft-heiße "Komplementär-Komponente", die perfekt zu Ihrem kalten, erfrischenden Dürüm passt. Ein unschlagbares Duo für den ultimativen Schwimmbad-Schmaus.

Worauf warten Sie noch? Machen Sie Ihre kulinarische Rolle vorwärts - Ihr selbstgemachter "Dürüm-Wickel-Traum" ist nur wenige Schritte entfernt! Welche Füllung wird Ihre erste sein?

Dieser Beitrag stammt aus dem EXPERTS Circle – einem Netzwerk ausgewählter Fachleute mit fundiertem Wissen und langjähriger Erfahrung. Die Inhalte basieren auf individuellen Einschätzungen und orientieren sich am aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis.