Brisante Kehrtwende: Trumps Flugzeugträger ändert plötzlich Kurs nach Eskalation in Nahost

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Inmitten der Eskalationen im Iran-Israel-Konflikt reagieren nun auch die USA: Sie ziehen einen Flugzeugträger aus Vietnam ab – er könnte Kurs auf Nahost nehmen.

Teheran/Tel Aviv – Die Eskalation im Konflikt zwischen dem Iran und Israel hielten auch in der vierten Nacht in Folge weiter ununterbrochen in aller Intensität an – und das wohl auch unter dem Einsatz von Hyperschall-Raketen. Sowohl in Teheran, Tel Aviv und weiteren Regionen in beiden Ländern wurden in der Nacht zum Montag zahlreiche schwere Luftangriffe gemeldet, Israel zielte dabei auf staatliche Institutionen im Iran und tötete einen Geheimdienstchef, wie Irans Nachrichtenagentur Tasnim meldete. Israel dagegen beklagte in der Nacht acht Tote und 92 Verletzte, meldete aber am Montagvormittag, die Lufthoheit über Teheran erlangt zu haben.

Inmitten wachsender Spannungen und ausufernder Eskalationen reagierte jetzt auch die US-Marine mit der Verlagerung eines ihrer Flugzeugträger vom Südchinesischen Meer in Richtung Westen. Es könnte zu erwarten sein, dass der US-Flugzeugträger nun Kurs auf den Nahen Osten nimmt.

Trump-Administration zieht Flugzeugträger aus Vietnam ab – USS Nimitz könnte nach Nahost verlegt werden

Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, hat die Trump-Administration offenbar den Flugzeugträger USS Nimitz am Montagmorgen aus dem Südchinesischen Meer im Seegebiet Vietnams abgezogen. Aus den Daten der Schiffstracking-Website Marine Traffic geht hervor, dass sich der US-Flugzeugträger aktuell auf Kurs Richtung Westen befindet. Aktuell (Stand 13.28 Uhr) soll er sich vor der Küste Malaysias befinden. Zuvor war der für den 20. Juni geplante Empfang des Flugzeugträgers bei einem Hafenbesuch im vietnamesischen Danang abgesagt worden, wie Reuters ausgehend von Aussagen eines Diplomaten meldet.

Fotomontage des US-Flugzeugträgers USS Nimitz (l.) und israelischen Einsatzkräften in Tel Aviv (r.) © IMAGO / ZUMA Press Wire und IMAGO / Xinhua

Darüber hinaus teilte der Diplomat Reuters mit, die US-Botschaft hätte als Grund für den Flugzeugträger-Abzug „eine dringende operative Notwendigkeit“ angegeben. Im Zuge der seit Freitag rasch eskalierten Lage im Iran-Israel-Konflikt scheint ein Zusammenhang zwischen dem Abzug des Flugzeugträgers und seines neuen Kurses Richtung Nahost nahe zu liegen. 

Lage in Nahost eskaliert weiter – Israel trifft offenbart Krankenhaus im Iran

Bis zu ihrem Abzug aus dem Südchinesischen Meer führte die Nimitz Carrier Strike Group maritime Sicherheitsoperationen im Südchinesischen Meer durch. Diese seien „Teil der routinemäßigen Präsenz der US-Marine im Indopazifik“ gewesen, wie es auf der Website des Kommandanten der US-Pazifikflotte heißt. Reuters berichtet ausgehend von Marine Traffic-Daten weiter, dass sich der US-Flugzeugträger am Montagmorgen weiter in Richtung des Nahen Ostens bewegte, wo der Kampf zwischen dem Iran und Israel in rasantem Tempo eine Eskalationsstufe nach der nächsten erklimmt. 

Am Montagvormittag etwa meldete die Tagesschau ausgehend von übereinstimmenden Berichten iranischer Medien, Israel habe mit seinen neuen Luftangriffen nun auch ein Krankenhaus in der iranischen Großstadt Kermānschāh im Westen des Landes getroffen. Ein Video der Zeitung Shargh zeigte eine beschädigte Intensivstation und ein blutüberströmtes Bett. Ein israelischer Armeesprecher sagte, entsprechende Berichte würden geprüft. Krankenhäuser sind besonders vom humanitären Völkerrecht geschützt, da sie als zivile Noteinrichtungen gelten und nur dann gezielt angegriffen werden, wenn eine militärischer Nutzen des Angriffs auf sie gegeben ist. Ist dies nicht der Fall, kann ein derartiger Angriff als Verstoß gegen internationales Recht gewertet werden.

Die Nimitz-Flugzeugträger wurden einst für den Kalten Krieg konstruiert – nun könnten sie im Iran-Israel-Konflikt zum Einsatz kommen

Der Flugzeugträger, den die USA nun offenbar aus dem Südchinesischen Meer in Richtung Nahen Osten abzogen, gehört der sogenannten Nimitz-Klasse an, deren zehn Exemplare im Zeitraum zwischen 1968 und 2006 konstruiert wurden. Alle Flugzeugträger jener Klasse werden von zwei A4W-Kernreaktoren angetrieben, die in getrennten Räumen untergebracht sind, wie aus Informationen des Portals seaforces.org hervorgeht. Sie treiben vier Propellerwellen an und können eine Höchstgeschwindigkeit von über 30 Knoten (56 km/h), sowie eine Höchstleistung von 260.000 PS erzeugen. Dank des Einsatzes von Kernkraft sind die Schiffe in der Lage, mehr als 20 Jahre lang ununterbrochen zu operieren, ohne dass sie aufgetankt werden müssen. Darüber hinaus haben eine voraussichtliche Lebensdauer von über 50 Jahren.

Ursprünglich sollte die Nimitz-Flugzeugträgerflotte das US-Militär während es Kalten Krieges unterstützten. Zunächst waren sie nur als Angriffsflugzeugträger kategorisiert, doch seit der USS Carl Vinson wurden auch Schiffe mit U-Boot-Abwehrfähigkeiten gebaut. Dadurch sind die Schiffe und ihre Flugzeuge nun in der Lage, ein breites Spektrum von Operationen abzudecken, das See- und Luftblockaden, Minenlegung und Raketenangriffe zu Lande, in der Luft und auf See umfassen kann, informiert seaforces.org weiter. Während abgewartet werden muss, ob die USS Nimitz tatsächlich Kurs auf den Nahen Osten nimmt, bleibt auch die konkrete Mission des Flugzeugträgers dort bislang jedoch noch fraglich. (fh)

Auch interessant

Kommentare