Eurovision Song Contest 2024: Wettquoten jetzt ziemlich drastisch – auch für Deutschland

  1. Startseite
  2. TV

KommentareDrucken

Wie lauten die ESC-Favoriten, wie stehen die Chancen für Deutschland? Am Tag vor dem Eurovision Song Contest 2024 zeigen die Wettquoten ein drastisches Bild.

Malmö – Wer gewinnt den Eurovision Song Contest 2024 in Malmö? Das wollen wieder viele Millionen Menschen wissen und werden beim ESC vorm TV oder Live-Stream mitfiebern. Sage und schreibe 162 Millionen Personen hatten 2023 den Musik-Wettbewerb eingeschaltet. Dieses Jahr dürften es ähnlich viele werden.

Eurovision Song Contest 2024: Kroatien löste Schweiz im Wettquoten-Ranking ab

Wie lauten die Favoriten? Darauf deuten immer die Wettquoten hin – die Webseite eurovisionworld.com sammelt diese von zahlreichen Buchmachern und errechnet daraus ein Ranking, sogar die Entwicklung der täglichen Platzierungen im zeitlichen Verlauf ist abrufbar. So lässt sich nachvollziehen, dass den kompletten April über derselbe Beitrag auf Platz 1 in der Rangliste lag. Die Rede ist von „The Code“ von Nemo (24). Die nonbinäre Person aus der Schweiz hatte einen ungewohnten Anreiseweg nach Malmö gewählt – doch das half auch nicht dabei, den ersten Platz im Ranking zu behalten.

Vielmehr ist die Schweiz inzwischen (Stand 10. Mai, 10.30 Uhr) auf Platz 3 abgerutscht im Wettquoten-Ranking, das inzwischen einen klaren Favoriten für den ESC 2024 ergibt: Baby Lasagna (28) aus Kroatien hat mit seinem Industrial-Song „Rim Tim Tagi Dim“ den ersten Rang in der Tabelle am 2. Mai übernommen und bis zum 10. Mai nicht wieder hergegeben.

Baby Lasagna aus Kroatien hat vorm ESC einen riesigen Hype ausgelöst.
Baby Lasagna aus Kroatien hat vorm ESC einen riesigen Hype ausgelöst. Das linke Foto zeigt den Sänger (l.) beim Verlassen seines Hotels, das rechte auf der Bühne. © Sanjin Strukic / Jessica Gow / TT / Imago

Eurovision Song Contest 2024: Kroatien ist haushoher Favorit

Die Wettquoten-Tabelle sieht am Tag vorm ESC-Finale ziemlich drastisch aus: Kroatien ist haushoher Favorit bei allen 15 abgebildeten Buchmachern, mit Quoten zwischen 1,5 und 1,98. Die „Siegchance“ gibt eurovisionworld.com inzwischen mit beeindruckenden 42 Prozent an. Das heißt allerdings natürlich nicht, dass es nicht einen anderen Gewinner geben könnte. Ein Experte benannte unlängst einen potenziellen Überraschungshit für den Eurovision Song Contest 2024.

Auf den zweiten Rang im Wettquoten-Ranking hat sich inzwischen der Beitrag aus Israel vorgeschoben. Dass es dafür besondere Aufmerksamkeit im ESC-Vorfeld gab, lag nicht nur am Song „Hurricane“ von Eden Golan (20), es gab auch zahlreiche Diskussionen rund um den Auftritt. Auf Platz 4 in der Tabelle hinter Kroatien, Israel und der Schweiz: Irland vor der Ukraine, Frankreich und Italien. Auf den achten Platz abgesackt ist hingegen ein Mann, der in Deutschland erst 2023 einen Nummer-1-Hit in den Singlecharts hatte.

Eurovision Song Contest 2024: Deutschland am Tag vorm ESC bei Wettquoten auf Platz 22

Heftig sieht das Wettquoten-Ranking am Tag vorm Eurovision Song Contest für Deutschland aus. Isaak (29) liegt dort mit seinem Song „Always On The Run“ auf Platz 22 unter den 26 Beiträgen, dahinter sind nur noch Luxemburg, Portugal, Serbien und Lettland unterwegs. Heißt: Kaum jemand glaubt an Deutschland beim ESC 2024. Vielleicht – und das könnte man ja als einzigen kleinen Strohhalm sehen – ist ja genau das die Chance für den unbekümmerten Isaak auf einen Achtungserfolg. Die frisch veröffentlichte Startreihenfolge für den ESC 2024 sorgt allerdings nicht bei allen für Optimismus. (lin) Verwendete Quellen: eurovisionworld.com, eurovision.de

Auch interessant

Kommentare