ESC 2024: Die Startreihenfolge, auch als PDF zum Ausdrucken – Deutschland-Platz sorgt für „Ojeojeoje“

  1. Startseite
  2. TV

KommentareDrucken

Wer singt wann beim Eurovision Song Contest 2024? Wann ist Deutschland dran? Hier finden Sie die ESC-Startreihenfolge – auch als PDF-Punktekarte zum Ausdrucken.

Malmö - Wenn am Samstag (11.5.) gegen 21 Uhr die berühmte Eurovisions-Hymne erklingt, versammelt sich wieder Musik-Europa vorm Fernseher: Das Finale beim Eurovision Song Contest 2024 steht an. Im Vorjahr hatten laut eurovision.de knapp acht Millionen Menschen in Deutschland im Ersten und bei One das Event im TV verfolgt, Live-Streams noch nicht mal mitgerechnet. Weltweit verfolgten 162 Millionen Menschen das Spektakel. Die Begeisterung für den ESC, sie ist ungebrochen.

Dabei haben ESC-Fans unterschiedliche Rituale: Viele treffen sich in großer Runde, lauschen der Musik und versehen diese mit Kommentaren. Andere toben sich lieber in den Sozialen Medien aus. Pflicht aber ist es für fast alle, die Startreihenfolge im Blick zu haben. Wer singt wann beim Eurovision Song Contest? Schließlich gilt es, Pausen fürs Getränkeholen oder ins Sanitäre clever zu planen. Wenn man schon was verpasst beim ESC, dann sollte es kein Highlight sein. Und auch nicht der Song aus Deutschland.

Isaak tritt für Deutschland an
Isaak tritt für Deutschland an. © Soeren Stache/dpa

ESC 2024: Favoriten kommen aus Kroatien und der Schweiz

Auf welche Beiträge gilt es denn besonders zu achten? Natürlich zuallererst auf den aus Kroatien! Baby Lasagna mauserte sich wenige Tage vorm ESC mit dem wilden Industrial-Song „Rim Tim Tagi Dim“ zum großen Favoriten der Wettquoten, die eurovisionworld.com zusammenfasst. Er löste damit Nemo aus der Schweiz ab – doch „The Code“ sollte man ebenfalls auf dem Schirm haben. Außerdem wird die Italienerin Angelina Mango mit „La Noia“ noch hoch gehandelt.

Zwei Künstler sind mit dabei, die bereits in Deutschland zu stattlichen Charts-Ehren gekommen waren: Für die Niederlande ist Joost Klein am Start und zählt mit „Europapa“ ebenfalls zum erweiterten Favoriten-Kreis – er war neben Otto Waalkes und Ski Aggu für den Nummer-1-Hit „Friesenjung“ verantwortlich. Auch die Musik von Olly Alexander aus Großbritannien ist vielen Deutschen ein Begriff, wenn auch unter anderem Namen: Mit Years & Years und dem Song „King“, der heute noch in vielen Radios läuft, hat er einen echten Hit in der Vita stehen.

Und Deutschland? Wird wohl mal wieder vermeiden müssen, dass der Eurovision-Song-Contest-Abend im Desaster endet. Dem Vertreter Isaak (wie spricht man das eigentlich aus?) flogen zwar viele Sympathien zu, die ganz große europaweite Begeisterung für seinen Song „Always On The Run“ scheint aber auszubleiben – im Wettquoten-Ranking lag er wenige Tage vorm ESC weiter nur in der zweiten Hälfte. Kein Wunder, dass Stefan Raab als ESC-Retter womöglich schon wieder in den Startlöchern steht. Daumendrücken ist natürlich trotzdem angesagt für alle, die‘s mit Deutschland halten.

ESC 2024: Wer singt wann? Wir zeigen die Startreihenfolge

Aber wann eigentlich? Die Startreihenfolge fürs Eurovision-Song-Contest-Finale wurde wie üblich erst einen Tag zuvor veröffentlicht. Schließlich fanden am Dienstag und am Donnerstag ja noch Halbfinals statt, bei denen alle Länder abseits der sogenannten „Big Five“ sich noch qualifizieren mussten – oder gleich die Koffer packen durften.

Die Startreihenfolge wird übrigens keineswegs, wie man vielleicht meinen würde, ausgelost. Das Vorgehen erklärt das offizielle deutsche Portal eurovision.de stattdessen wie folgt: „Welcher Qualifikant welche Startposition im Finale einnimmt, wurde bis 2023 nach dramaturgischen Gesichtspunkten von den Produzenten der jeweiligen Show festgelegt. Ausgelost wurde nur, ob der Act in der ersten oder zweiten Hälfte der Sendung an den Start geht. Die neue Regel für 2024 lautet: Die Produzenten der Show bestimmen die Startposition für nur noch etwa die Hälfte aller Finalacts. Für 25 der 26 Teilnehmer - Startplatz 1 für Schweden als Gastgeberland wurde bereits im März ausgelost – entscheidet das Los, ob sie in den Kategorien ‚erste Hälfte‘, ‚zweite Hälfte‘ oder ‚Producer‘s Choice‘ landen. Für die beiden Hälften werden jeweils sechs Plätze ausgelost, 13 werden über die Producer‘s Choice vergeben. Bekommt ein Land diese Kategorie, können die Showproduzenten die Startposition des jeweiligen Acts frei wählen.“

ESC 2024: Die Startreihenfolge – auch als Punktekarte als PDF zum Downloaden und Ausdrucken

Startplatz Land Act Song
1 Schweden Marcus & Martinus Unforgettable
2 Ukraine Alyona Alyona & Jerry Heil Teresa & Maria
3 Deutschland Isaak Always On The Run
4 Luxemburg Tali Fighter
5 Niederlande Joost Klein Europapa
6 Israel Eden Golan Hurricane
7 Litauen Silvester Belt Luktelk
8 Spanien Nebulossa Zorra
9 Estland 5Miinust & Puuluup (Nendest) narkootikumidest ...
10 Irland Bambie Thug Doomsday Blue
11 Lettland Dons Hollow
12 Griechenland Marina Satti Zari
13 Großbritannien Olly Alexander Dizzy
14 Norwegen Gåte Ulveham
15 Italien Angelina Mango La noia
16 Serbien Teya Dora Ramonda
17 Finnland Windows95man No Rules
18 Portugal Iolanda Grito
19 Armenien Ladaniva Jako
20 Zypern Silia Kapsis Liar
21 Schweiz Nemo The Code
22 Slowenien Raiven Veronika
23 Kroatien Baby Lasagna Rim Tim Tagi Dim
24 Georgien Nutsa Buzaladze Fire Fighter
25 Frankreich Slimane Mon amour
26 Österreich Kaleen We Will Rave

ESC 2024: Die Punktekarte als PDF-Download

Das klingt kompliziert. Aber viel wichtiger ist doch das Ergebnis. Nämlich die Startreihenfolge der 26 Songs beim Eurovision Song Contest 2024. Diese zeigen wir Ihnen oben nicht nur als Tabelle. Wir stellen das Ganze auch wie in den Vorjahren als Punktekarte zum PDF-Download bereit:

Hier geht es zur Punktekarte für den ESC 2024 als PDF-Download

Natürlich wird unter den echten ESC-Fans auch wieder eifrig über die Startreihenfolge diskutiert, zumal diese eben in weiten Teilen NICHT ausgelost ist (siehe Modus-Erklärung oben). Dass manche etwa in den Kommentaren beim Fach-Portal esc-kompakt.de den Verantwortlichen beim Eurovision Song Contest unterstellen, das Ergebnis beeinflussen zu wollen, ist keine Überraschung und wäre wohl bei jeder möglichen Konstellation so gewesen. Viel spannender sind da schon andere Reaktionen. Etwa jene dazu, dass Deutschland schon an dritter Stelle dran ist.

ESC 2024: Startplatz für Deutschland sorgt für unterschiedliche Reaktionen

„Deutschland auf der 3? Ojeojeoje“, schreibt ein Nutzer. „Das war‘s wohl mit gutem Ergebnis dieses Jahr für uns. Finde das echt bitter“ ein anderer. Doch gleichzeitig heißt es: „Startplatz 3 muss für DE nichts Schlechtes sein. Mit Luxemburg und der Niederlande kommen danach zwei Songs, die stimmlich nicht so krass sind. Ebenso kann man ja von Anfang an abstimmen. Aber die Dramaturgie hier erschließt sich mir irgendwie nicht bei der Reihenfolge.“

ESC-Startreihenfolge Eurovision Song Contest 2024
Von links: Deutschlands Teilnehmer Isaak, Kroatiens Teilnehmer Baby Lasagna – und ein Screenshot der Startreihenfolge, die Sie oben downloaden können. © Lehtikuva/Jessica Gow/Imago/Screenshot

Der Nutzer „ESCFan32“ plant hingegen schon jetzt einen ganz ausgedehnten Aufenthalt auf dem stillen Örtchen. „Da werde ich dieses Jahr aber eine lange ‚Toilettenpause‘ in der Mitte haben. Im Prinzip ist der Mittelteil (Startnummer 11 bis 20) für meinen Geschmack zu belanglos, um den Zuschauer gebannt am Fernseher zu halten.“

Wie auch immer man die Startreihenfolge sehen mag: Mit der obigen Punktekarte können Sie das Ganze ausdrucken und sich mit dem Stift vor den Fernseher setzen, gern auch in großer Runde. Denn am meisten Spaß macht vielen der ESC immer noch ohne Zweitgerät, aber mit viel Gesellschaft. Viel Spaß! Ach, einer der größten Stars des Abends wird übrigens für Luxemburg die Jury-Punkte verlesen. (lin) Verwendete Quellen: eurovision.de, esc-kompakt.de, eurovisionworld.com, offiziellecharts.de

Auch interessant

Kommentare