Keynote des Septembers 2024 - Das iPhone 16: Eine neue Ära für Apple

Am 9. September hat Apple durch eine Keynote seine neusten Modelle der populären Smartphones präsentiert. Bald werden das iPhone 16, das iPhone 16 Plus, das iPhone 16 Pro und das iPhone 16 Pro Max im Handel erhältlich sein. Dabei setzt der amerikanische Konzern bei diesen Geräten nicht nur auf aktuelle Hard- und Software, sondern legt vor allem Wert auf die Eingliederung von künstlicher Intelligenz (KI), die zur Unterstützung bei einer Vielzahl von Aufgaben dienen soll. In Cupertino wird das Gesamtkonzept als "Apple Intelligence" bezeichnet.

Apple vertraut auf KI

Tim Cook (63), der Chef von Apple, bezeichnete das iPhone 16 als Beginn einer "spannenden neuen Ära". Die Geräte wurden von Grund auf für die Verwendung von KI gestaltet. Craig Federighi (55), Senior Vice President of Software Engineering, konkretisierte "Apple Intelligence" als "persönliches Intelligenz-System", welches das Herzstück der neuen Smartphone-Reihe bildet. Die Anwendung der KI soll es beispielsweise ermöglichen, Nachrichten nach Wunsch umzugestalten, Illustrationen zu erstellen, Fotos flott zu lokaliseren oder neue Emojis durch schlichte Beschreibungen zu kreieren. Außerdem wird die Sprachassistentin Siri dadurch effektiver. Die ersten Funktionen sollen im folgenden Monat in englischer Sprache (U.S. English) verfügbar sein. Weitere englischsprachige Versionen werden für Dezember erwartet, während chinesische, französische, spanische und japanische Versionen für 2025 geplant sind. Es ist derzeit nicht bekannt, wann eine deutsche Version veröffentlicht werden könnte.

Das iPhone 16 und das iPhone 16 Plus sind in den Gehäusefarben "Schwarz", "Weiß", "Pink", "Blaugrün" und "Ultramarin" erhältlich. Im Gegensatz dazu werden die Pro und Pro Max Modelle in "Titan Schwarz", "Titan Weiß", "Titan Natur" und "Titan Wüstensand" angeboten. Alle vier Modelle haben nun außerdem einen "Camera Control"-Button an der Seite des Gehäuses. Diese "Kamerasteuerung" ermöglicht es, schnell Einstellungen wie Zoom oder Tiefenschärfe anzupassen und Fotos zu schießen oder Videos aufzuzeichnen.

Die beiden Modelle iPhone 16 und das iPhone 16 Plus verfügen über Super-Retina-XDR-Displays mit einer Größe von 6,1 Zoll bzw. 6,7 Zoll und einer Spitzenhelligkeit von jeweils 2.000 Nits. Bei beiden Modellen ist ein neuartiger A18-Chip integriert, welcher unter anderem dafür verantwortlich sein soll, dass die KI-Funktionen reibungslos angewendet werden können. Beide Geräte sind mit einem Zwei-Kamera-System ausgestattet, das eine 48-Megapixel-Hauptkamera und eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera umfasst. Ein entsprechend größerer Akku soll laut Informationen auf der Apple-Webseite für eine Videowiedergabe von bis zu 22 Stunden (iPhone 16) bzw. 27 Stunden (iPhone 16 Plus) sorgen.

Beide Smartphone-Varianten können ab dem 13. September vorbestellt werden. Das iPhone 16 ist laut Homepage ab 949 Euro erhältlich, das Plus-Modell startet bei 1.099 Euro.

Die Hochleistungs-Versionen des iPhone 16

Das iPhone 16 Pro und das iPhone 16 Pro Max setzen ebenfalls auf Super-Retina-XDR-Displays mit einer Helligkeitsspitze von je 2.000 Nits - bei den Pro Modellen mit 6,3 Zoll und 6,9 Zoll. Anstelle eines A18-Chips ist hier ein leistungsstarker A18-Pro-Chip eingebaut. Das sogenannte Pro-Kamera-System besteht aus einer 48-Megapixel-Kamera, einer 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und einer 5x-Telekamera mit 12 Megapixeln. Die Akkus sind für eine Videowiedergabe von bis zu 27 Stunden (iPhone 16 Pro) und 33 Stunden (iPhone 16 Pro Max) ausgelegt. "Dies sind die besten iPhones, die wir je gemacht haben", wurde während der Präsentation genannt.

Vorbestellungen sind auch für diese Modelle ab dem 13. September möglich. Die Preise starten bei 1.199 Euro für das Pro Modell und bei 1.449 Euro für das Pro Max.

Apple Watch Series 10 und AirPods 4: Frische Technologie fürs Handgelenk und Ohr

Neben den Smartphones hat der Technologie-Riese auch neue Modelle der Apple Watch und der AirPods vorgestellt. Die Apple Watch Series 10 soll im Vergleich zu seinen Vorgängern mit dem bisher größten und modernsten Display sowie dem dünnsten Design auftrumpfen - der Preis startet je nach Konfiguration bei mindestens 449 Euro. Die neuen Smartwatches sind ab dem 20. September erhältlich. Die AirPods 4, die als das bisher bequemste Modell der Serie angepriesen werden, sind ebenfalls ab dem 20. September erhältlich. Die Kopfhörer kosten 149 Euro - mit aktiver Geräuschunterdrückung wird der Preis auf 199 Euro erhöht.

Von (spot)