Australien - Forscher entdecken ältesten Einschlagkrater der Erde

Einschlagkrater sind eindrucksvolle Zeugnisse vergangener Kollisionen zwischen der Erde und extraterrestrischen Objekten wie Meteoriten oder Asteroiden. Australische Wissenschaftler haben nun den ältesten bekannten Einschlagkrater der Welt entdeckt. Er befindet sich in der Region Pilbara und entstand vor rund 3,5 Milliarden Jahren, wie „Newatlas“ berichtet.

Das Team der Curtin University und des Geological Survey of Western Australia entdeckte den Krater durch sogenannte „Shatter Cones“, die unter extremem Druck entstehen. Solche Strukturen entstehen bei Meteoriteneinschlägen oder unterirdischen Atomexplosionen. 

Geologe Tim Johnson bezeichnet ihn als den „mit Abstand ältesten bekannten Krater der Erde". Bisher galt der Yarrabubba-Krater als der älteste Einschlagkrater.

Laut „Newatlas“ ereignete sich der Einschlag in einer turbulenten Phase der Erdgeschichte, als riesige Himmelskörper häufig mit der Erde kollidierten. Der Einschlag mit enormer Energie könnte zur Bildung von Kratonen, den stabilen Grundstrukturen der Kontinente, beigetragen haben.

Die fünf bekanntesten Einschlagkrater der Welt:  

  • Barringer-Krater (Meteor Crater) - Dieser Krater befindet sich in der Nähe von Winslow, Arizona, USA. Er ist etwa 1,2 Kilometer im Durchmesser und 170 Meter tief. Er entstand vor etwa 50.000 Jahren durch den Einschlag eines etwa 50 Meter großen Meteoriten.
  • Chicxulub-Krater - Dieser Krater liegt größtenteils unter der Halbinsel Yucatán in Mexiko und ist etwa 180 Kilometer im Durchmesser. Er wird auf etwa 66 Millionen Jahre geschätzt und wird mit dem Aussterben der Dinosaurier in Verbindung gebracht.
  • Vredefort-Krater - Der Vredefort-Krater in Südafrika ist der größte bestätigte Einschlagkrater der Erde mit einem Durchmesser von etwa 300 Kilometern. Er entstand vor ungefähr 2 Milliarden Jahren.
  • Manicouagan-Krater - Dieser Krater in Quebec, Kanada, hat einen Durchmesser von etwa 100 Kilometern. Er entstand vor etwa 214 Millionen Jahren und ist bekannt für den kreisrunden See, der sich in seinem Zentrum gebildet hat.
  • Tunguska-Ereignis - Obwohl es keinen traditionellen Krater gibt, wird das Tunguska-Ereignis in Sibirien häufig genannt, da es am 30. Juni 1908 eine massive Explosion gab, wahrscheinlich durch die Luftdetonation eines Meteoriten oder Kometen. Diese Explosion verwüstete etwa 2.150 Quadratkilometer Wald.

Forscher entdecken erstmals Meteoritenkrater auf einem Bergrücken

Insgesamt wurden mehr als 200 Einschlagkrater bisher auf der Erde identifiziert und bestätigt. Kürzlich entdeckten Wissenschaftler einen Meteoritenkrater auf einem Bergrücken in der Provinz Heilongjiang im Nordosten Chinas.  

Der Hailin-Krater befindet sich auf einem Bergrücken nördlich der Stadt Hailin. Er hat einen Durchmesser von 1360 Metern und die Form einer ovalen Schaufel.