1360 Meter Durchmesser - Erstmals Meteoritenkrater auf einem Bergrücken entdeckt
Mehr als 200 Einschlagskrater wurden bisher auf der Erde identifiziert und bestätigt. Nun haben Wissenschaftler einen Meteoritenkrater auf einem Bergrücken in der Provinz Heilongjiang im Nordosten Chinas entdeckt, berichtet „dailynews“.
Der Hailin-Krater befindet sich auf einem Bergrücken nördlich der Stadt Hailin. Er hat einen Durchmesser von 1360 Metern und die Form einer ovalen Schaufel.
Meteoritenkrater in Hailin ist mehr als 100 Meter tief
Der Abstand zwischen dem höchsten Punkt am Rand und dem tiefsten Punkt unten am Boden des Kraters beträgt mehr als 100 Meter.
Der Hailin-Krater entstand am Ende des Känozoikums vor etwa hunderttausend Jahren. Er ähnelt einem großen Kegel, der an einem Bergrücken hängt.
Die Bedeutung kosmischer Einschläge auf das Leben
Meteoritenkrater sind von großem wissenschaftlichen Interesse. Sie können Aufschluss über die Geschichte des Sonnensystems, die Häufigkeit von Meteoriteneinschlägen und die geologische Zusammensetzung der Impaktkörper und der betroffenen Oberflächen geben.
Darüber hinaus haben einige Meteoritenkrater auch Einfluss auf das Leben auf der Erde gehabt, indem sie z.B. das Klima verändert oder Massensterben ausgelöst haben, wie der Chicxulub-Krater, der mit dem Aussterben der Dinosaurier in Verbindung gebracht wird.
Fakten über Meteoritenkrater
- Entstehung durch Einschlag: Meteoritenkrater entstehen, wenn ein Meteorit, Asteroid oder Komet mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche eines Planeten oder Mondes trifft.
- Größe und Tiefe variieren: Meteoritenkrater können stark in Größe und Tiefe variieren. Sie können von wenigen Metern bis zu hunderten von Kilometern im Durchmesser reichen.
- Beispiel Barringer-Krater: Der Barringer-Krater, auch bekannt als Meteor-Krater, in Arizona, USA, ist einer der am besten erhaltenen Meteoritenkrater der Erde. Er hat einen Durchmesser von etwa 1,2 Kilometern und eine Tiefe von etwa 170 Metern. Der Krater entstand vor rund 50.000 Jahren durch den Aufprall eines etwa 50 Meter großen Eisenmeteoriten.
- Mond und Planeten voller Krater: Unser Mond und andere Planeten, wie zum Beispiel der Mars und Merkur, sind mit vielen Meteoritenkratern übersät. Das liegt daran, dass sie keine oder nur eine sehr dünne Atmosphäre haben, die Meteoriten abfangen könnte, bevor sie die Oberfläche erreichen.
Meteoriten auch in Deutschland sichtbar
Ein Meteorit selbst ist ein Stück kosmischen Materials, das die Erdoberfläche erreicht hat. Was wir jedoch am Himmel sehen, bevor ein Meteorit den Boden erreicht, ist ein sogenannter Meteor. Im Juni 2023 ereignet sich durch einen Meteor ein galaktisches Naturschauspiel über dem Nachthimmel Deutschlands. Augenzeugen beschrieben das Phänomen als „grünen Blitz“.