Stinkende Mülleimer ziehen Fliegen an: Diese zwei Gewürze schaffen natürliche Abhilfe
Lästige Fliegen im Sommer? Zwei gewöhnliche Gewürze aus dem Küchenschrank können Abhilfe schaffen. Wir verraten, welche das sind.
Wenn die Temperaturen steigen, werden Fliegen schnell zur lästigen Plage in deutschen Haushalten. Sie umschwirren den Mülleimer, summen in den Ohren und setzen sich auf Lebensmittel. Doch bevor Sie zu chemischen Sprays greifen, sollten Sie einen Blick in Ihren Küchenschrank werfen: Zwei gewöhnliche Gewürze können Abhilfe schaffen und Fliegen effektiv fernhalten.
Warum werden Fliegen im Sommer zum Problem?
In der warmen Jahreszeit beschleunigt sich der Verrottungsprozess von Abfällen erheblich. Dies führt zu intensiveren Gerüchen, die Fliegen und andere Insekten magisch anziehen. Selbst bei geschlossenen Mülleimerdeckeln finden die kleinen Plagegeister oft einen Weg hinein. Fliegen besitzen einen ausgezeichneten Geruchssinn, der sie gezielt zu Nahrungsquellen führt.

Das Problem: Fliegen sind nicht nur lästig, sondern können auch hygienische Bedenken aufwerfen. Sie bewegen sich zwischen verschiedenen Oberflächen und können dabei Bakterien übertragen. Eine natürliche Lösung ist daher nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch gesünder für die Bewohner.
Die Wissenschaft hinter natürlichen Insektenabwehrmitteln
Gewürze eignen sich überraschend gut als Insektenabwehrmittel, da sie ätherische Öle und bioaktive Verbindungen enthalten, die Insekten als unangenehm empfinden. Diese Substanzen können eine unsichtbare Barriere bilden, die Fliegen nicht überwinden möchten. Viele dieser Gewürze haben zusätzlich antiseptische und antimykotische Eigenschaften, was das Bakterienwachstum im Mülleimer reduziert.
Zimt: Der süße Duft, den Fliegen hassen
Zimt enthält Eugenol und Zimtaldehyd – Verbindungen, die den Geruchssinn der Insekten stören und ihnen die Nahrungssuche erschweren. Während Menschen den süßen, warmen Duft von Zimt als angenehm empfinden, ist er für Fliegen unerträglich.

Das im Zimt enthaltene ätherische Öl Zimtaldehyd hemmt zusätzlich die Bildung von Schimmel, der wiederum auf Fliegen anziehend wirken würde. Zimt wirkt somit doppelt: Er überdeckt den Geruch von Müll und macht den Mülleimer für Fliegen weniger attraktiv, während er gleichzeitig als natürlicher Lufterfrischer fungiert.
Cayennepfeffer: Die scharfe Waffe gegen Insekten
Cayennepfeffer verdankt seine Wirksamkeit dem enthaltenen Capsaicin – genau jener Substanz, die beim Verzehr scharfer Speisen ein brennendes Gefühl verursacht. Diese Verbindung ist für Insekten äußerst reizend. Wenn Fliegen mit Cayennepfeffer in Kontakt kommen, reizt er ihre empfindlichen Beine, Mundwerkzeuge und Fühler.

Das unangenehme Gefühl hält die Insekten dauerhaft von Orten fern, an denen sich dieses Gewürz befindet. Studien zeigen, dass Capsaicin die Sinnesorgane der Fliegen überreizt, wodurch sie das Weite suchen.
Die perfekte Kombination: Zimt und Cayennepfeffer
Die Kombination aus Zimt und Cayennepfeffer bildet eine doppelte Barriere gegen Fliegen. Zimt überdeckt den Geruch, der sie anzieht, während Cayennepfeffer verhindert, dass sie sich auf oder in der Nähe des Mülleimers niederlassen. Dieses „dynamische Duo“ wirkt auch gegen andere Insekten wie Ameisen und ist somit eine universelle Lösung für die Sommermonate.
Und so einfach geht die Anwendung:
- Beim Müllbeutelwechsel: Streuen Sie eine dünne Schicht Zimt und Cayennepfeffer auf den trockenen Boden des leeren Mülleimers.
- Zusätzlicher Schutz: Bestäuben Sie auch die Ränder des Mülleimers, insbesondere den Rand des Deckels, wo Fliegen häufig versuchen hineinzukommen.
- Dosierung: Eine dünne Schicht reicht völlig aus. Große Mengen sind nicht notwendig und können den Geruch zu intensiv machen.
- Anpassung: Wenn der Geruch von Cayennepfeffer zu scharf ist, können Sie die Menge reduzieren und mehr Zimt hinzufügen.
Ergänzende Maßnahmen für optimale Wirkung
Um die beste Wirkung zu erzielen, empfiehlt es sich, die Gewürzmethode mit einigen einfachen Hygienemaßnahmen zu kombinieren:
- Häufigeres Leeren: Entleeren Sie den Mülleimer in den Sommermonaten öfter, auch wenn er nicht vollständig gefüllt ist
- Regelmäßige Reinigung: Säubern Sie den Mülleimer regelmäßig, um Rückstände zu entfernen. Wie Sie den Geruch von stinkenden Mülleimern effektiv bekämpfen, erfahren Sie hier.
- Verpackung: Wickeln Sie stark riechende Lebensmittelabfälle wie Fisch oder Fleisch ein, bevor Sie sie entsorgen
- Deckel geschlossen halten: Halten Sie den Deckel stets geschlossen, um die Geruchsausbreitung zu minimieren
- Kühler Standort: Stellen Sie den Mülleimer nach Möglichkeit an einen kühleren Ort
- Weitere, natürliche Alternativen, die Fliegen abschrecken wären Lorbeerblätter, Essig, Vanilleextrakt und frische Minze, sowie die Kombination aus Basilikum, Zitronenmelisse und Lavendel.
Ohne Fliegen und andere Plagen durch den Sommer
Mit Zimt und Cayennepfeffer haben Haushalte eine einfache, kostengünstige und umweltfreundliche Lösung gegen lästige Fliegen zur Hand. Die beiden Gewürze, die in fast jedem Küchenschrank zu finden sind, bieten eine wissenschaftlich fundierte Alternative zu chemischen Insektiziden.
In Kombination mit grundlegenden Hygienemaßnahmen können Sie sich auf einen deutlich angenehmeren und fliegenfreien Sommer freuen. Die Methode ist nicht nur effektiv, sondern auch sicher für Mensch und Umwelt – ein wichtiger Vorteil gegenüber chemischen Alternativen. Auch interessant: Blattläuse, Schnecken & Co. im Gemüsebeet: So bekämpfen Sie Schädlinge effektiv ohne Chemie.