Blitzer haben in Kempten viel zu tun

  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg & Schwaben
  4. Kreisbote Kempten

Kommentare

Besonders in der Memminger Straße kommt es zu zahlreichen Geschwindigkeitsüberschreitungen. © PantherMedia/joexx

Kempten – In der Stadt Kempten wird seit dem letzten Sommer mehr geblitzt. Während sich in der Ludwigstraße die Autofahrer dank der Überwachung besser an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten, lässt ihr Verhalten in der Memminger Straße zu wünschen übrig.

Messfehler von einem Gerät, wegfallende Möglichkeiten für deren Eichung, Lieferengpässe: Der Kommunale Ordnungsdienst hatte in den vergangenen Jahren mit allerlei Problemen bei der städtischen Geschwindigkeitsüberwachung zu kämpfen. Seit Anfang Juni 2023 sind nun zwei Blitzgeräte im Einsatz, was sich gemeinsam mit der im Jahr 2020 aufgehobenen Stundenbeschränkung für die Geschwindigkeitsmessung nun auch auf die Fallzahlen auswirkt. Das berichtete Uwe Sutter, stellvertretender Amtsleiter des Rechts- und Standesamtes, im Verkehrsausschuss.

Bis 2020 hatte die Behörde nur für maximal zehn Stunden pro Woche blitzen dürfen. „Die Fallzahlen zeigen einen deutlichen Anstieg gegenüber den Vorjahren“, sagte Sutter. Die beiden Kemptener Messtechniker sind nicht nur in der Stadt im Einsatz, sondern auch in Lauben, Wiggensbach, Haldenwang und seit Kurzem auch in Dietmannsried und Sulzberg. Ziel sei neben der Unfallvermeidung auch, dass sich die Verkehrsüberwachung selbst trägt.

Dass nun öfter geblitzt wird, zeigt sich im Verkehr, erklärte Sutter. In der Ludwig­straße beispielsweise hielten sich die Autofahrer nun besser an die vorgeschriebene Geschwindigkeit. „Momentaner Problembereich ist die Memminger Straße auf der Höhe Kindergarten Sankt Nikolaus in der 30er-Zone“, erklärt er. Dort haben die Spezialisten schon 70 Geschwindigkeitsübertritte innerhalb von drei Stunden gemessen. Eigentlich ist es nur den vielen technischen Problemen geschuldet, dass die städtische Verkehrs­überwachung aktuell mit zwei Geräten misst. Doch Sutter ist mit den aktuellen Verbesserungen zufrieden, sodass er vom Mobilitätsausschuss entscheiden lassen möchte, ob weiterhin zwei Geräte benutzt werden sollen.

Auch interessant

Kommentare