Scholz stellt Renten-Plan vor – und sagt arbeitender Rentnerin ins Gesicht: „Wird Ihnen nicht mehr helfen“

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Wie geht es nach der Bundestagswahl mit der Rente weiter? Olaf Scholz hat eine Antwort. Seine Ansage an eine Bürgerin geht aber etwas nach hinten los.

Berlin – Das deutsche Rentensystem steuert auf eine schwere Krise zu. Da sind sich die meisten Experten von Grund auf einig. Dennoch stehen im Wahlkampf vor der Bundestagswahl andere Themen zumeist prominent im Vordergrund. Besonders häufig werden die Kanzlerkandidaten um Friedrich Merz und Olaf Scholz zur Migration und der schwierigen Wirtschaftslage in Deutschland befragt. Dabei zeigen Sendungen wie auch die Wahlarena, die am Montagabend in der ARD lief, dass das Thema Rente alle Bevölkerungsschichten umtreibt.

Rente als Wahlkampf-Thema: Scholz kriegt in ARD-Sendung Frage gestellt – seine Antwort geht etwas nach hinten los

Gleich mehrfach wurden Merz, Scholz und auch Robert Habeck und Alice Weidel auf die Probleme mit der Rente in Deutschland und auf Möglichkeiten für eine gute Altersvorsorge angesprochen. Dass Fragen dazu auch aus der jüngeren Riege der Personen im Publikum kamen, zeigt, wie besorgt auch die junge Generation um ihre Zukunft ist. Auf die Frage einer älteren Person skizzierte Kanzler Olaf Scholz seine drei Punkte, wie er die Rente in Deutschland zukünftig sichern will. Dann zeigte sich aber: Die Ausführung ging etwas nach hinten los.

Olaf Scholz bekam in der ARD-Wahlarena auch Fragen zur Rente. © Screenshot ARD

Sie sei seit 30 Jahren in der Pflege tätig, habe 45 Jahre lang Steuern gezahlt, erzählte eine Frau aus Bochum dem Kanzler in der ARD-Sendung. Sie sei in Rente gegangen, die reiche aber nicht aus, „also gehe ich in meinem Beruf, den ich liebe, immer noch weiter arbeiten, 50 Prozent.“ Dann wird sie deutlich: „Ich komme an die Armutsgrenze. Finden Sie das gerecht? Ich nicht“, warf sie dem Kanzler entgegen. Gerecht finde er das auch nicht, führte Scholz aus und dankte zunächst für die Arbeit der Frau. Der SPD-Kanzler erwähnte zunächst, dass man bereits eine Trendwende in der Bezahlung von Pflegekräften eingeleitet habe.

Scholz skizziert seine drei Renten-Punkte für die Wahl und sagt Rentnerin: „Wird Ihnen nicht mehr helfen“

Laut Scholz müsse es möglich gemacht werden, dass Personen, die derartig lange in einem so wichtigen Beruf tätig waren, in der Rente über die Runden kommen müssten. „Das kann ich aber nicht“, insistiere die Frau. Scholz ging dazu über, die „Experten in den Talkshows“ abzukanzeln, die eben nicht recht hätten, weil man sich laut ihm in Deutschland ein „stabiles Rentenniveau leisten“ könne. Auch die Beiträge seien aktuell geringer, als um die Jahrtausendwende. Die hohe Zahl an Erwerbstätigen hätte die deutsche Rente „stabil gemacht“.

Scholz kündigte dann an, man könne sich bei ihm „auf drei Dinge verlassen, was die Rente betrifft“. Bevor er die allerdings aufzählte, sagte er der Fragestellerin noch kurz ins Gesicht: „Das wird Ihnen jetzt nicht mehr helfen“. Punkt eins sei, er wolle das Renteneintrittsalter nicht weiter anheben. Zweitens erklärte Scholz, er sei für eine „Garantie des Rentenniveaus. Die Renten müssen so steigen wie die Löhne. Und wenn wir diese Garantie nicht haben, sinken die Renten“, was Auswirkungen auf gerade aktuell junge Leute hätte. Sein dritter Punkt: Dass man weiterhin nach 45 Beitragsjahren ohne Abschläge in Rente gehen könne.

Scholz‘ Renten-Ideen nach der Bundestagswahl – Thema Rente beschäftigt alle Altersgruppen

Dass Scholz mit seinen Ausführungen der Fragestellerin nun nicht mehr wirklich weiterhelfen werde, schien sie allerdings nicht großartig zu stören. Viel mehr betonte sie abschließend, sie wolle eben, „dass die jungen Leute, die in die Rente gehen, heftigst unterstützt werden. Und nicht nur wir“.

Es zeigt sich weiterhin: Eine frühzeitige Beschäftigung mit der Altersvorsorge bleibt ein zentraler Punkt. Arbeitnehmer sollten daher dieser Tage aufpassen, denn im Februar kommt wichtige Renten-Post vom Arbeitgeber. Auf Leute, die bereits in der Rente sind, kommt derweil eine neue Prämie zu. (han)

Auch interessant

Kommentare