„Auf Worst-Case-Szenario vorbereiten“: Experte rechnet nach Iran-Angriff auf Israel mit „harter Reaktion“

  1. Startseite
  2. Politik

KommentareDrucken

Ein iranischer Demonstrant zündet eine Fackel, während andere eine palästinensische Flagge während einer anti-israelischen Versammlung auf dem Felestin (Palästina) Platz tragen. Der Iran hat erstmals Israel direkt angegriffen. © Vahid Salemi/AP

Der Iran hat am Samstag Israel angegriffen und die aktuelle Lage in Nahost weiter verschärft. Nach dem Angriff wächst die Sorge vor einem Flächenbrand. Ein Experte ordnet die Situation ein.

Tel Aviv/Teheran – Nach dem Angriff des Iran auf Israel wächst die weltweite Sorge vor einem Flächenbrand im Nahen Osten: Mit bis zu 300 Raketen und Drohnen griff die iranische Armee am Samstag israelische Ziele an. Der erste direkte Angriff bringt dabei die beiden Erzfeinde an den Rand eines Krieges, dessen Auswirkungen auf die gesamte Region gewaltig sein könnten. Welche Reaktionen auf den Iran-Angriff folgen könnten, ist gegenwärtig noch ungewiss. Experten schließen derzeit allerdings weitere Eskalationen im Nahen Osten nicht aus.

Gegenüber IPPEN.MEDIA ordnet Ulrich Schlie, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Nordrhein-Westfälischen Akademie für Internationale Politik, die aktuelle Lage nach dem Angriff des Iran auf Israel ein und gibt eine Einschätzung, welche Auswirkungen folgen könnten.

Nach Iran-Angriff auf Israel: Experte erklärt, welche Folgen nun möglich sind

Wie geht es jetzt im Nahen Osten nach dem Iran-Angriff auf Israel weiter?

Wir können davon ausgehen, dass es zu einem angemessenen israelischen Gegenschlag kommen könnte. Wie dieser genau aussieht, diese Frage zu beantworten ist gegenwärtig spekulativ. Wir haben allerdings in letzter Zeit wiederholt gesehen, dass iranische Konsulate und camouflierte Operationszentren für verdeckte Militäraufgaben im Visier der israelischen Streitkräfte waren.

Kann ein Nahost-Krieg noch verhindert werden?

Die Situation ist brandgefährlich. Vieles wird davon abhängen, ob sich der Iran zu weiteren Provokationen entscheidet und wie seine Proxies [Stellvertreter, Anm. d. Red.] reagieren.

Gewaltspirale in Nahost dreht sich weiter – Iran-Angriff auf Israel könnte Auswirkungen auf Putin haben

Wie könnte sich die Gewaltspirale in Nahost entwickeln?

Der beste Weg, um die Spirale der Gewalt nicht aus den Fugen geraten zu lassen, ist Entschlossenheit, Abschreckung und Einigkeit. Die Gefahr einer weiteren Eskalation besteht in solchen Konfliktfällen immer.

Welche Auswirkungen könnte ein Krieg zwischen Israel und dem Iran für Wladimir Putin haben?

Putin hat einerseits ein Interesse an der weiteren Schwächung der Vereinigten Staaten und wird alles tun, um Öl ins Feuer zu gießen und einen Keil ins westliche Lager zu treiben. Andererseits kann ein aus den Fugen geratener Krieg im Nahen Osten mit all seinen Folgen auch nicht in seinem Interesse liegen.

Nutzt der Iran die Taktiken der Russen oder der Huthi-Rebellen, immer gefährlichere und effektivere Angriffspakete gegen Israel und die USA zu entwickeln?

Die Huthis werden informell bereits aus Teheran gesteuert, und wir können leider davon ausgehen, dass Iran alles tun wird, um Israel und die Vereinigten Staaten zu schwächen.

Folgt auf Iran-Angriff auf Israel die Atombombe? Welche Reaktionen möglich sind

Muss Israel fürchten, dass der Iran Atomwaffen einsetzen könnte?

In der Strategie muss man immer auf das Schlimmste vorbereitet sein, deshalb ist Israel gut beraten, sich auch auf dieses Worst-Case-Szenario vorzubereiten.

In welcher Verhältnismäßigkeit oder eben Unverhältnismäßigkeit wird Israel antworten?

Die Verhältnismäßigkeit der Mittel ist eine klassische Vorgabe kluger Strategie. Mit Blick auf die existentielle Bedrohung und auch das damit verbundene Signal für die eigene Bevölkerung rechne ich mit einer angemessen harten und einschneidenden Reaktion, denn die Machthaber in Teheran verstehen nur die Sprache der Macht.

Wie weit werden die USA mit ihrer Unterstützung mitgehen?

Die heutigen Reaktionen von US-Präsident Joe Biden sind eindeutig im Signal der Unterstützung. Amerika wird Israel in dieser außerordentlich schwierigen Lage nicht im Stich lassen, aber alles tun, um eine Eskalation zu vermeiden.

Welche Szenarien gibt es für einen Gegenschlag von Israel? Und welche Auswirkung hätte das?

Die Szenarien reichen von einer Fortsetzung der Politik der gezielten Nadelstiche über eine militärische „Vergeltung“ bis hin zur Ausweitung des Krieges zu einem Flächenbrand. Ich halte die Gefahr einer weiteren Reaktion für sehr real.

Folgen von Iran-Angriff auf Israel ungewiss: Experte geht von künftiger Bedrohung aus

Wie wird der Iran nach den Drohungen Israels reagieren?

Die Antwort auf diese Frage ist leider spekulativ. Wir müssen davon ausgehen, dass wir auf absehbare Zeit mit einer von vielen – leider auch in Deutschland – unterschätzten Bedrohung des Iran leben müssen.

Wie sehr nutzen der Hamas die iranischen Angriffe?

Die Hamas wird in ihrem Kampf gegen Israel die Angriffe zweifellos als Unterstützungssignale wahrnehmen und sie entsprechend begrüßen. Andererseits ist mit dem Angriff wohl auch dem letzten klar, welche Rolle der Iran und
seine Proxies in der Region treiben und wie existentiell gefährlich die Lage ist.

Was macht die Hisbollah? Sie hat ja bereits heute aus dem Libanon Raketen abgeschossen.

Sie wird versuchen, strategischen Gewinn aus der Lage zu ziehen.

Folge von Iran-Angriff auf Israel für Deutschland: Experte rät zu europäischer Antwort

Welche Rolle kann Deutschland als Vermittler spielen?

Wichtiger noch als Planspiele über eine Vermittlerrolle Deutschlands ist es meines Erachtens, eine einheitliche und starke Antwort der Europäischen Union zustande zu bringen.

Was bedeuten die neuesten Entwicklungen für Deutschland?

Deutschland muss noch konsequenter als bisher Vorsorge gegen allfällige Angriffe treffen und die Konsequenzen aus der Zeitenwende und den damit verbundenen Risiken ziehen. Wir müssen uns sicherheitspolitisch völlig neu aufstellen.

Zur Person

Ulrich Schlie, Jahrgang 1965, ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Nordrhein-Westfälischen Akademie für Internationale Politik (englisch: Academy of International Affairs NRW, Geschäftsführende Direktorin: Dr. Mayssoun Zein Al Din), Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits- und Strategieforschung am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie an der Universität Bonn sowie Direktor des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS).

Israel steht nach Iran-Angriff unter Druck – harte Reaktion erwartet

Wie schnell Israel auf den Iran-Angriff reagieren wird, ist gegenwärtig noch ungewiss. Das israelische Kriegskabinett wollte am Sonntag über das weitere Vorgehen beraten. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu schrieb auf der Plattform X (vormals Twitter): „Wir haben abgeschossen, wir haben gebremst. Gemeinsam werden wir siegen“. Vor der Sitzung des Kriegskabinetts sagte Außenminister Israel Katz in einem Interview des Armeesenders: „Wir haben gesagt: Wenn der Iran Israel angreift, werden wir im Iran angreifen. Und dieses Bekenntnis ist immer noch gültig.“

Auch interessant

Kommentare