Verwirrung bei Black Mirror: Unterschiedliche Versionen der gleichen Folge auf Netflix

  1. Startseite
  2. Kino

Kommentare

Netflix stellt zwei Versionen der Black Mirror-Episode „Bête Noire“ bereit und sorgt für Aufsehen unter den Fans. Was steckt hinter dem Easter Egg?

Die Anthologie-Serie „Black Mirror“ ist dafür bekannt, die Auswirkungen von Technologie auf den menschlichen Verstand zu erkunden. Doch in der kürzlich gestarteten siebten Staffel geht Netflix noch einen Schritt weiter und führt ein spannendes Experiment ein: In der zweiten Episode erleben Zuschauer anscheinend zufällig zwei verschiedene Versionen derselben Erzählung. Der Unterschied zwischen den Versionen ist zwar kaum wahrnehmbar, aber besonders aufmerksame Fans bemerkten ihn, als sie eine spezielle Szene miteinander verglichen.

Verwirrspiel bei „Black Mirror“: Netflix präsentiert verschiedene Ausgaben derselben Episode © Netflix

Das ist die Handlung von „Bête Noire“

In der zweiten Episode der neuen Staffel geht es um Maria, die erfolgreich in der Schokoladenindustrie arbeitet. Ihr Leben nimmt jedoch eine seltsame Wendung, als ihre alte Schulfreundin Verity auftaucht. Bei einem Geschmackstest schafft es Verity, die anderen Tester von einem Schokoriegel zu begeistern. Kurz darauf wird sie in Marias Firma eingestellt, obwohl Maria sicher war, dass keine Stelle frei war. In den darauffolgenden Tagen häufen sich merkwürdige Vorfälle, die Maria zunehmend an ihrem Verstand zweifeln lassen: So ändern sich plötzlich E-Mails, und Maria trinkt Mandelmilch, obwohl sie eigentlich eine Nussallergie hat.

Manipulation auf Meta-Ebene

Der Moment, in dem Maria beginnt, alles infrage zu stellen, wird in einer Szene deutlich, die für viel Gesprächsstoff sorgte. Sie erinnert sich an ein Hähnchenrestaurant, in dem ihr Freund früher arbeitete. Maria ist überzeugt, dass es „Barnies“ hieß, doch alle anderen nennen es „Bernies“. Nach einer schnellen Google-Suche muss sie feststellen, dass sie sich geirrt haben muss, denn das Restaurant heißt tatsächlich „Bernies“. Was jedoch besonders aufmerksame Zuschauer verblüffte: Je nach Netflix-Nutzer wurde auf den Bildschirmen eine unterschiedliche Schreibweise angezeigt. Manche sehen „Barnies“, andere sehen „Bernies“. Netflix hatte also zwei Versionen der Episode „Bête Noire“ produziert und spielte diese scheinbar zufällig und ohne Vorwarnung den Zuschauern zu.

Der X-Nutzer @actualakio teilte Screenshots und schrieb: „Also, meine Freundin und ich haben die neue ‚Black Mirror‘-Episode ‚Bête Noire‘ geschaut und wir haben einen krassen Unterschied zwischen unseren Episoden bemerkt … sogar die Zuschauer werden hier bei 16:40 gerade manipuliert!“

Community von Black Mirror gespalten

Die Reaktionen auf dieses einzigartige Easter Egg sind gemischt. Während einige Zuschauer die Herausforderung ihrer Wahrnehmung auf einer Meta-Ebene spannend finden, fühlen sich andere hintergangen.

Ein weiterer X-Nutzer zeigte sich wütend und schrieb: „WAS ZUM TEUFEL!! NETFLIX, WAS IST MIT DER ‚BÊTE NOIRE‘-EPISODE LOS? WENN ICH VOR- ODER ZURÜCK SPULE, SEHE ICH BERNIES, ABER AUF DEM TV BARNIES.“ Es ist typisch für das „Black Mirror“-Team, das Publikum aktiv in die Handlung einzubeziehen. Bereits 2018 sorgten sie mit „Black Mirror: Bandersnatch“ für Aufsehen, einem interaktiven Film, bei dem das Ende je nach den Entscheidungen der Zuschauer variierte. In diesem Fall scheint Netflix jedoch eher darauf abgezielt zu haben, die Community zu aktivieren und die Diskussionen rund um „Black Mirror“ mit einem cleveren Kniff anzuregen. Welche anderen spannenden Serien im April auf Netflix starten, gibt es hier zu entdecken.

Auch interessant

Kommentare