Bierpreis beim Volksfest explodiert - der Grund ist überraschend

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Fürstenfeldbruck
  4. Puchheim

KommentareDrucken

Hier herrscht noch Harmonie: Gemütliche Runde bei der Volksfest-Pressekonferenz mit Sepp Wildgruber (Hacker-Brauerei), Vize-Bürgermeister Manfred Sengl, Volksfestreferent Thomas Hofschuster, Bürgermeister Norbert Seidl, Festwirt Jochen Mörz und Anton Maier (Hacker-Brauerei). © PETER WEBER

Die Macher des Puchheimer Volksfestes können sich noch über so etwas wie eine heile Welt freuen. Hier verstehen sich alle und es fließt jedes Jahr das gleiche Bier von Hacker. Das wird dieses Jahr allerdings ordentlich teurer.

Puchheim – Der Grund: die erhöhte Mehrwertsteuer fürs Essen. Der gestiegene Bierpreis soll Hendl & Co. erschwinglicher machen.

Das Zelt steht schon, der Aufbau auf dem Volksfestplatz ist weit gediehen, der Hacker-Himmel kommt im Kürze und der Countdown läuft: Am heutigen Freitag in drei Wochen geht das Puchheimer Volksfest los. Es ist der Startschuss für die Saison im Landkreis und ein Gradmesser für den Bierpreis in Fürstenfeldbruck und Mammendorf. Dieser dürfte einige erst einmal schlucken lassen: 11,60 Euro kostet die Mass. 2023 waren es noch 10,50 Euro, das war auch schon ein Rekord.

Für Verständnis geworben

Festwirt Jochen Mörz bat bei der schon traditionellen Pressekonferenz zum Volksfest aber eindringlich um Verständnis. „Der Grund ist die gestiegene Mehrwertsteuer beim Essen“, erklärt der erfahrene Gastronom. Seit Januar sind es wieder 19 Prozent, also zwölf Prozent mehr. Die Speisen hätte man eigentlich um durchschnittlich zwei Euro erhöhen müssen. Nun kostet das Hendl aber nur 70 Cent mehr (13,50 Euro), dafür ist das Bier eben deutlich teurer. „Bier subventioniert das Hendl“, fasste Bürgermeister Norbert Seidl scherzhaft zusammen. Mörz stellte noch klar: „Wir sind immer noch günstiger als die meisten Gaststätten.“

Und die Besucher können sich heuer auf einige neue Schmankerl auf der Speisekarte freuen. Ein Ochsengrill wurde angeschafft. „Und es gibt noch mehr Überraschungen“, verrät Mörz. Tische sind noch zu haben.

Alle an einem Strang

Und von so etwas wie Bierpreisen will man sich die Laune in Puchheim sowieso nicht verderben lassen. „Wir sind froh, dass hier alle an einem Strang ziehen und wir so ein schönes Volksfest auf die Beine stellen können“, sagte Volksfestreferent Thomas Hofschuster. Das ist gar nicht mehr selbstverständlich, dass Kommune, Brauerei und Wirt so gut und mit Herzblut zusammenarbeiten. Und wenn das nicht der Fall ist, dann stirbt so ein Volksfest halt, ergänzt Festwirt Mörz. Siehe Maisach. Einzig positiver Nebeneffekt: An Personal mangelt es überhaupt nicht mehr. „Wir könnten das Volksfest diesmal doppelt bestücken“, berichtet Mörz.

Auch bei der Hacker-Brauerei freut man sich jedes Jahr aufs Neue auf Puchheim, erzähl Josef Wildgruber: „Es ist schon etwas Besonderes, weil die Saison hier losgeht.“

Bewährtes

Beim Programm (unten) setzt man großteils auf Alt-Bewährtes, wie zum Beispiel den Familientag, über den Vize-Bürgermeister Manfred Sengl (Grüne) sprach. Wichtig sei aber, wie er klarstellte: „Unser Ziel ist es, alle Gruppen anzusprechen.“ Deshalb gibt es die Partyabende mit bekannten Bands genauso wie die Seniorentage oder die Events für Betriebe und Vereine. Die Kinder malen und schicken bunte Luftballons in den Himmel. „Ökologisch abbaubar“, so Sengl. Es hat wohl Beschwerden gegeben, dass man da Plastik in die Weltgeschichte schickt.

So manch einer mag das Feuerwerk am Ende des Volksfestes ebenfalls als Umweltsünde ansehen. „Aber ein schönes Abschlussfeuerwerk gehört einfach dazu“, sagt Referent Hofschuster. Und da widerspricht selbst Grünen-Kollege Manfred Sengl nicht. Ganz nach dem Motto: heile Puchheimer Volksfest-Welt.

Das Programm in Kürze

Freitag, 12. April: Anstich (mit Freibier);
Samstag, 13. April: Festzug;
Sonntag, 14. April: Tag der Familie;
Montag, 15. April: Seniorennachmittag/Kabarett;
Dienstag: 16. April, Betriebe/Vereine/Behörden;
Mittwoch, 17. April: Kindertag;
Donnerstag, 18. April: Tradivari (Heimattreffen mit dem Landkreis Freyung-Grafenau).
Freitag, 19. April: Gaudi und Spaß; Samstag,
20. April: Tag des Sports (mit professionellem Boxring) und
Sonntag, 21. April: Tag der Stadt.

Tisch-Reservierungen beim Festwirt unter der Telefonnummer (0176) 12 34 44 55 oder www.moerz-festzelte.de. gar

Noch mehr aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck finden Sie auf Merkur.de/Fürstenfeldbruck.

Auch interessant

Kommentare