Fritz Wepper ist tot: „Verlieren großen Schauspieler und wichtigen Zeitzeugen“
Weggefährten trauern um Fritz Wepper: „Verlieren großen Schauspieler und wichtigen Zeitzeugen“
Auch in Bad Tölz hat der Schauspieler Fritz Wepper einige Spuren hinterlassen. Vor allem durch seine Hauptrolle in dem Antikriegsfilm „Die Brücke“ hatte er eine Verbindung zur Stadt.
Bad Tölz – Die Nachricht vom Tod des berühmten Schauspielers Fritz Wepper löst auch am Landkreis Betroffenheit aus. Durch seine Rolle als „Albert Mutz“ in dem Antikriegsfilm „Die Brücke“ – die Romanvorlage stammt vom ehemaligen Tölzer-Kurier-Redaktionsleiter Gregor Dorfmeister (†) – hatte er eine starke Verbindung zu Tölz.
Fritz Wepper nach langer Krankheit gestorben – Viele Erinnerungen im Tölzer Land
Gregor Dorfmeisters Sohn Frank ist dem TV-Star zweimal begegnet. „Natürlich hat ,Die Brücke‘ meine Jugend geprägt. Aber bei den Dreharbeiten 1959 war ich noch ein kleines Kind.“ Persönlich kennengelernt hat Frank Dorfmeister Wepper erst bei der Beerdigung seines Vaters 2018. „Er ist mit einem Trauerkranz gekommen. Das rechne ich ihm hoch an.“ Schon zu dieser Zeit, erinnert sich Dorfmeister, sei Wepper gebrechlich gewesen.
Fritz Wepper spielte Hauptrolle im Antikriegsfilm „Die Brücke“ – Romanvorlage von Gregor Dorfmeister
„Auch bei unserem zweiten Treffen bei der Eröffnung des Dorfmeister-Denkmals vor dem Kurier wirkte er belastet.“ Wepper habe sich mit Dorfmeister viel über gesundheitliche Themen unterhalten. Man habe sich aber auf Anhieb gut verstanden und tiefe Gespräche geführt. „Bei der Schüler-Filmvorführung von ,Die Brücke‘ im Capitolkino haben wir uns bei der anschließenden Fragerunde ganz unabgesprochen die Bälle zugespielt.“ Sowohl Frank Dorfmeister als auch der Dritte Tölzer Bürgermeister, Christof Botzenhart, sagen: Wepper hat sich sehr zurückhaltend und bescheiden gegeben. In keiner Weise, betont Botzenhart, habe er den großen Star raushängen lassen.

Im Gegenteil: Frank Dorfmeister hat das Gefühl, dass zwischen seinem Vater Gregor und Fritz Wepper immer ein „wechselseitig respektvolles Sehen des anderen“ herrschte. „Sie haben sich öfter bei den Dreharbeiten getroffen und ausgetauscht.“ Dorfmeister empfindet es als „große Leistung“, wie Wepper die Figur seines Vaters in dem Antikriegsfilm verkörperte. „Mein Vater konnte ich damit gut identifizieren.“
Fritz Wepper: 2019 Reise zur Kriegsgräberstätte in Pulawy
Auch Botzenhart spürte bei den Gesprächen mit Wepper, „dass die Kriegsthematik bei ihm eine persönliche Betroffenheit ausgelöst und ihn sehr berührt hat“. Kein Wunder: Schließlich kehrte der Vater der bekannten Schauspielbrüder Fritz und Elmar († 2023) Wepper aus dem Ersten Weltkrieg nicht zurück. Er galt als vermisst. Flo Völler, Kreisbeauftragter des Volksbunds deutsche Kriegsgräberfürsorge, lernte Wepper auch bei der Denkmal-Einweihung kennen. „Er hat mir erzählt, dass er mit seiner Tochter die Kriegsgräberstätte in Pulawy besuchen möchte.“
Meine news
(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
Dort sei sein Vater vermutlich begraben. „Er hat voller Herzblut über das Thema gesprochen.“ Völler vermittelte daraufhin Kontakte zur Landesebene des Volksbunds. „2019 kam es dann zu dem Besuch von Fritz Wepper mit dem Volksbund an der Erinnerungsstätte.“ Völler habe ihn als „absolut freundlichen Menschen“ erlebt. „Mit ihm geht nicht nur ein großartiger Schauspieler, sondern auch ein wichtiger Zeitzeuge verloren.“
Hans Zacher zum Tod von Fritz Wepper: „War jetzt eine Erleichterung für ihn“
Über die „Royal Fishing Kinderhilfe“ kannte der ehemalige deutsche Eishockey-spieler und -trainer Hans Zach den TV-Star. „Wir haben uns über das Fischen vor gut zehn Jahren kennengelernt und super verstanden“, sagt der Tölzer. Gemeinsam seien sie schon in Kanada, im Oman und verschiedenen Orten der Welt zum Fischen gewesen.
„Er war ein verlässlicher, lustiger und guter Typ.“ Zuletzt habe Zacher den kranken Wepper ab und an auf seinen Radtouren in seinem Haus am Tegernsee besucht. „Da hat er sich sehr gefreut.“ Zum Schluss sei es ihm körperlich wirklich schlecht gegangen, sagt Zach. „Sicher war es jetzt auch eine Erleichterung für ihn.“ (feb)
Mehr News finden Sie in unserer brandneuen Merkur.de-App, jetzt im verbesserten Design mit mehr Personalisierungs-Funktionen. Direkt zum Download, mehr Informationen gibt es hier. Sie nutzen begeistert WhatsApp? Auch dort hält Sie Merkur.de ab sofort über einen neuen Whatsapp-Kanal auf dem Laufenden. Hier geht‘s direkt zum Kanal.