Dringende ING-Warnung: Kunden gefährden jetzt ihr Geld auf dem Konto

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Niemals den Link in einer Phishing-Mail öffnen – es droht hoher Geld-Verlust (Symbolbild). © Norbert Schmidt/Imago; Srtajihan/Depositphotos/Imago; Collage: RUHR24

Cyber-Betrüger nehmen aktuell Kunden der ING Bank ins Visier und versenden gefälschte E-Mails. Betroffene sollten keinesfalls darauf reagieren.

Dortmund – Aktuell zielen Cyber-Betrüger besonders auf Kunden der ING Bank ab. Sie verschicken E-Mails mit dem Betreff „Wichtiges Update bezüglich Ihres Kontos“. In der Nachricht behaupten sie, dass die Empfänger der Mitteilung ihr Konto „trotz vorheriger Erinnerungen“ nicht aktualisiert hätten. Angeblich soll der Zugriff auf das Konto „in den nächsten 48 Stunden“ eingeschränkt werden, falls man ein Update nicht sofort abschließen sollte. Doch von dieser Handlung ist dringend abzuraten, schreibt RUHR24.de.

In der E-Mail im Namen der ING-Bank folgt daraufhin ein Link mit der Aufforderung „klicken Sie hier“. Dieser soll einen dazu bringen, das vermeintliche Update durchzuführen. Doch mit einem Klick auf die Verlinkung bringen Bank-Kunden ihr Geld in Gefahr. Wie die Verbraucherzentrale erklärt, versuchen die Kriminellen dadurch, an die sensiblen Daten ihrer Opfer zu gelangen.

Wer dem Link in der Nachricht folgt, landet mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einer gefälschten Website. Dort versuchen die Cyber-Betrüger, die Zugangsdaten zu stehlen. „Das Ziel von Phishing-Versuchen ist immer genügend vertrauliche Daten zu erhalten, um damit betrügerische Transaktionen vorzunehmen“, warnt die ING-Bank.

Dazu imitieren die Kriminellen die Kommunikation großer Unternehmen. Sie kopieren das Layout und die Sprache der Firmen und passen ihre Geschichten an aktuelle Ereignisse an, um Kunden in die Geld-Falle zu locken (mehr zum Thema Warnungen auf RUHR24 lesen).

Dringende ING-Warnung: E-Mail enthält typische Phishing-Merkmale

Kunden der ING-Bank müssen sich allerdings nicht in die Falle der Betrüger locken lassen. Die unpersönliche Anrede, die Rechtschreibfehler und die unseriöse Absenderadresse deuten bereits darauf hin, dass es sich bei der vorliegenden Mitteilung um einen Betrugsversuch handelt.

Eine Phishing-Mail im Namen der ING-Bank.
Eine Phishing-Mail im Namen der ING-Bank. © Verbraucherzentrale

Außerdem setzen die Betrüger die Empfänger der Nachricht bewusst unter Druck, indem sie drohen, das Konto zu sperren, sollen sie nicht sofort handeln. Diese Taktik soll die Opfer dazu bringen, unüberlegt zu reagieren.

Dringende ING-Warnung: Phishing-Mail der Bank sofort melden

Empfänger der E-Mail im Namen der ING-Bank sollten zu ihrem eigenen Schutz nicht lange zögern und am besten sofort Folgendes tun: Die Nachricht unbeantwortet in den Spam-Ordner verschieben. Dazu rät die Verbraucherzentrale.

Übrigens: Melden Kunden die betrügerische E-Mail der Bank, kann diese auch andere Kunden warnen. Bei Unsicherheiten, ob die Nachricht echt ist, sollten Betroffene direkt bei der ING-Bank anrufen.

Auch interessant

Kommentare