Sommer 2024: Flüge acht Prozent teurer – mit diesen Tipps sparen Sie
Flugtickets kosten 2024 im Durchschnitt mehr als im Vorjahr. Doch es gibt auch Reiseziele, die diesen Sommer günstiger zu erreichen sind.
Frankfurt – Die kürzlich erhöhte Ticketsteuer hat Auswirkungen auf die Preise für Abflüge aus Deutschland. Das Vergleichsportal CHECK24 hat festgestellt, dass die Flugpreise für die Sommerferien 2024 höher sind als im Vorjahr. Dieser Trend wurde von einigen Fluggesellschaften bereits prognostiziert und hat sich nun bestätigt. Die hauptsächlichen Ursachen für die gestiegenen Preise sollen neben der Steuer eine gestiegene Nachfrage, Inflation und höhere Betriebskosten der Fluggesellschaften sein.
Preisanstieg: Tickes für Flüge nach Großbritannien und Mallorca bis zu 26 Prozent teurer
CHECK24 hat festgestellt, dass die Kosten für Flüge zu vielen Urlaubszielen in den Sommerferien dieses Jahres höher sind als im Vorjahr. Im Durchschnitt sind die Preise um acht Prozent gestiegen. Die Liste berücksichtigte Flüge von deutschen Flughäfen zu den 30 am häufigsten gebuchten Urlaubszielen, die bis Mitte Mai gebucht wurden.

Die stärkste Preiserhöhung wurde für Flüge zu den britischen Inseln festgestellt. Ein Hin- und Rückflug nach Edinburgh kostete beispielsweise durchschnittlich 327 Euro, was 67 Euro mehr als im Jahr 2023 entspricht – ein Anstieg von 26 Prozent. Auch die Preise für Flüge nach Dublin und London stiegen um 22 beziehungsweise 20 Prozent. Ein Hin- und Rückflug nach Mallorca kostete durchschnittlich 14 Prozent mehr als im Vorjahr. Dort gehen ohnehin Einheimische gegen die Touristenmassen vor.
Vereinzelte Reiseziele sind günstier zu erreichen als im Vorjahr
Es gibt jedoch auch Urlaubsziele, die günstiger zu erreichen sind als noch vor einem Jahr: Athen war eines der wenigen Reiseziele, bei denen die Preise im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich gesunken sind. Laut der Auswertung kostete ein Hin- und Rückflug während der Sommerferien 2024 durchschnittlich 303 Euro, während es im gleichen Buchungszeitraum des Vorjahres 351 Euro waren – ein Rückgang von 14 Prozent.
Wer innerhalb Deutschlands bleibt und nach München fliegt, kann dies diesen Sommer um acht Prozent günstiger tun als noch 2023. Viel Unterschied merkt man nicht – auch in Deutschland wird der Sommer heiß. Aber auch Flüge nach Split in Kroatien und Catania in Italien sind um 5 Prozent billiger geworden. Weitere Urlaubsziele sind nicht nur beim Fliegen günstiger als zuvor.
Spar-Tipps für den Sommerurlaub 2024: Flexibilität bei Datum und Abflugort
Das Portal urlaubsguru.de empfiehlt, Flüge sieben Wochen vor Abflug zu buchen. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Preise meist am günstigsten sein. Der perfekte Zeitpunkt hängt allerdings stark vom Reiseziel ab. Auch der Wochentag kann eine Rolle spielen. Flüge sollte man am besten unter der Woche buchen, da am Wochenende, wenn verstärkt nach Verbindungen gesucht wird, oft teurere Angebote bestehen.
Meine news
Christian Meier, Geschäftsführer Flug bei CHECK24, gibt folgenden Rat: „Um dennoch günstige Flüge zu buchen, sollten Reisende Preise vergleichen und möglichst flexibel bei Urlaubsdaten und Abflughafen sein.“ Flüge können günstiger sein, wenn der Abflughafen in Bundesländern liegt, in denen zum Abflugzeitpunkt keine Sommerferien sind. Auch Angebote von Abflughäfen im benachbarten Ausland können laut dem Vergleichsportal vorteilhaft sein.
Ein technischer Tipp: Bei der Suche nach Flugtickets sollten regelmäßig die Browser-Cookies gelöscht werden. Wenn die verwendete Suchmaschine merkt, dass nach bestimmten Flügen gesucht wird, zeigt diese oft mit der Zeit teurere Flüge an. Durch das Löschen sollten dann aber wieder die Originalpreise vorgeschlagen werden. Mit diesen weiteren Urlaubs-Tipps können Sie sogar vor Ort noch sparen. (nr)
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.
Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!