Tourist-Informationen am Tegernsee erneut ausgezeichnet

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Tegernsee
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Neue Zertifizierung: (v.l.) Stefan Rachel (TI-Leitung Bad Wiessee, Gmund und Tegernsee), TTT-Geschäftsführer Christian Kausch sowie Angelika Drexler (TI-Leitung Rottach-Egern und Kreuth) © Der Tegernsee

Wieder wurden die Tourist-Informationen im Tegernseer Tal für ihre erstklassige Beratung mit dem Qualitätissiegel des Deutschen Touristmusverbandes ausgezeichnet.

Tegernsee – Qualität mit Brief und Siegel: Die vier Tourist-Informationen (TI) in Bad Wiessee, Gmund, Tegernsee und Rottach-Egern haben die Folgezertifizierung der i-Marke erneut erfolgreich bestanden. Somit erhalten sie bis 2027 offiziell eine neue Güteplakette. Die TIs im Tal haben dieses Jahr nicht nur einen Wert über dem bayrischen Durchschnitt von weit über 80 Prozent erreicht.

Die Tegernseer Tourist-Informationen konnten sich im Vergleich zur letzten Zertifizierung verbessern

Sie konnten sich sogar im Vergleich zur letzten Zertifizierung im Jahr 2021 deutlich steigern. Denn so hat sich Gmund von 81 auf 87 Prozent steigern können. Bad Wiessee von 79 auf 85 Prozent, Rottach-Egern von 85 auf 89 Prozent und Tegernsee von 80 auf 86 Prozent. Die Tourist-Information in Kreuth wurde aufgrund der geplanten Schließung nicht zertifiziert.

„Gratulation an unsere Tourist-Informationen zur Erreichung der großartigen Werte bei der neuen i-Zertifizierung. Dies war aufgrund der Umzüge besonders aufwendig und spannend. Hierauf können wir stolz sein,“ betont TTT-Geschäftsführer Christian Kausch.

Gute Arbeit der Mitarbeiter

Alle drei Jahre werden Tourist-Informationen geprüft und die Mitarbeiter der TI müssen sich dem Re-Zertifizierungsverfahren des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) unterziehen. Bei diesen Prüfungen, testet ein als Gast getarnter DTV-Tester den bundeseinheitlichen Mindeststandard und 40 weitere Kriterien. Darunter zählen Serviceleistungen, Beratungen von Besuchern, sowie Ticketverkäufe für regionale und überregionale Veranstaltungen und Stadtführungen. Wenn die Infrastruktur, die Ausstattung, das Angebot und der Service stimmen, sowie der Gästeerwartung entsprechen, wird die i-Marke verliehen.

„Dies bestätigt uns die qualitativ hochwertige Arbeit und das Engagement unserer Mitarbeiter als Ansprechpartner für Einheimische und unsere Gäste,“ sagt Kausch. „Für unsere tägliche Arbeit ist es wichtig zu erfahren, wie der Gast die angebotenen Leistungen wahrnimmt.“Für Gäste, Gastgeber und Bürger, sind die Filialen der Tegernseer Tal Tourismus GmbH die erste Anlaufstelle.

Die Tourist-Informationen haben die Prüfungen mit Bravour gemeistert

Das ganze Jahr werden Auskünfte zu den verschiedenen Angeboten und Aktivitäten gegeben sowie Veranstaltungstickets verkauft und Zimmer gebucht. Der Deutsche Tourismusverband erschuf mit der Einführung der i-Marke 2006 ein modernes Qualitätssiegel.

Deshalb werden alle drei Jahre die Leistungs- und Angebotsqualität der Informationsstellen im Tegernseer Tal geprüft. Zu erkennen ob die jeweilige TI eine Zertifizierung hat, ist es am roten Schild mit dem weißen „i“ und dem Zusatz „Geprüfte Touristinformation. Zertifiziert vom Deutschen Tourismusverband e.V.“.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare