US-Wahlkampf: Nach TV-Duell geht Wall Street bereits von einer Trump-Niederlage aus
Nach dem TV-Duell mit Kamala Harris fallen Trumps Siegeschancen – und einige der Aktienkurse. Davon betroffen ist auch der Bitcoin-Kurs. Doch Marktexperten warnen vor voreiligen Schlüssen.
Washington – Republikaner Donald Trump wird nach dem TV-Duell mit Demokratin Kamala Harris als klarer Verlierer angesehen. Blitzumfragen zeigen, dass Harris das Duell mit 63 Prozent der Stimmen für sich entschieden hat. Auch Analysen von Real Clear Politics bestätigen, dass Trumps Siegeschancen nach dem Duell von 52 auf 47 Prozent gesenkt wurden. Zusätzlich spiegeln die Aktienkurse wider, dass viele Amerikaner nicht besonders zuversichtlich hinsichtlich eines Wahlsiegs von Trump sind. Besonders betroffen ist der Krypto-Sektor, der in den vergangenen Monaten stark mit den Gewinnchancen des Ex-Präsidenten schwankt. Doch Marktexperten raten davon ab, vorschnelle Schlüsse zu ziehen.

Musk bestätigt, dass Harris Erwartungen übertroffen hat – Trump-Aktie bricht ein
Schon vor dem TV-Duell zeigten einige Wahlumfragen höhere Siegeschancen für Kamala Harris als für Donald Trump. Nun räumt selbst Trump-Unterstützer und Milliardär Elon Musk auf der Social-Media-Plattform X ein, dass Harris die Erwartungen der Menschen übertroffen hat. Dennoch ist Musk überzeugt, „dass Trump einen weitaus besseren Job machen wird.“ Trump hat bereits angekündigt, im Falle eines Wahlsiegs eine Regierungskommission für mehr Effizienz zu gründen, die von Musk geleitet werden soll.
Weniger Vertrauen in Trump zeigen jedoch Anleger der Aktien seines Medienunternehmens Trump Media & Technology Group (DJT), zu dem die Social-Media-Plattform Truth Social gehört. Am Mittwoch brach die Aktie um rund 10,5 Prozent ein, womit sie seit dem gescheiterten Attentat auf Trump bereits zwei Drittel ihres Wertes verloren hat. „Zu Hochzeiten im Mai waren seine knapp 115 Millionen DJT-Aktien mehr als sechs Milliarden Dollar wert – jetzt sind es noch 1,8 Milliarden“, schreibt das Handelsblatt.
Bitcoin-Kurs passt sich Wahlchancen Trumps an – ein Wahlsieg ist noch nicht ausgeschlossen
Auch der Kryptomarkt verzeichnete nach dem für Trump erfolglosen TV-Duell deutliche Verluste. Der Ex-Präsident hatte angekündigt, die USA im Falle einer Wiederwahl zur „Bitcoin-Supermacht“ zu machen, was dazu führte, dass sich der Bitcoin-Kurs immer wieder an Trumps Siegeschancen bei der US-Wahl orientiert. Am Mittwoch fiel der Bitcoin-Kurs um knapp 3 Prozent und rutschte unter die Marke von 56.000 US-Dollar. Auch andere Bereiche des Kryptomarktes waren betroffen: Die Kryptobörse Coinbase verzeichnete einen Verlust von mehr als fünf Prozent, und der Bitcoin-Miner Marathon Digital sank um über sechs Prozent.
Marktstratege Daniel Toben von der Citigroup warnt jedoch davor, zu viel in diese Entwicklungen hineinzuinterpretieren. Im Handelsblatt sagte er: „Wir gehen nach wie vor davon aus, dass die Wahl in den kommenden Wochen so eng bleiben wird, dass die Märkte eine gewisse Prämie für Trumps Politik aufrechterhalten werden. Es bleibt abzuwarten, ob die Wähler mit den Wetten und den Finanzmärkten übereinstimmen.“