Neue Töne aus Ankara - Türkei will Frieden in der Ukraine unterstützen - und sich Europa nähern

Die Türkei will in Zukunft eine wichtige Rolle bei der europäischen Sicherheit spielen. US-Präsident Donald Trump bricht mit den alten Traditionen: Er stellt die Unterstützung für Europa in Frage und sucht die Nähe zum Kreml. Laut Analysten ist die aktuelle Lage eine Chance für die Türkei, ihre Beziehungen zu Europa zu verbessern. „Europäische Länder, die dachten, sie hätten den Luxus, die Türkei bis heute auszuschließen, sehen jetzt, dass sie die Türkei nicht mehr ausschließen können“, erklärte Sinan Ulgen, ehemaliger türkischer Diplomat, laut „Reuters“.

Kann die Türkei bei einem Frieden in der Ukraine helfen?

Der polnische Regierungschef Donald Tusk betonte nach Gesprächen mit dem türkischen Präsidenten Erdogan, dass Ankara eine wichtige Rolle beim Ende des Ukraine-Krieges spielen könnte. In den Gesprächen sei es laut „Politico“ zu einem „historischen Durchbruch“ gekommen. Die Türkei ist Nato-Mitglied und besitzt die zweitgrößte Armee des Bündnisses. Das Land verkauft außerdem Drohnen an Kiew und exportierte 2024 Waffen im Wert von sieben Milliarden Euro.

Ankara und Warschau werden enger zusammenarbeiten

Erdogan ist bereit, einen Frieden in der Ukraine zu unterstützen und Friedensgespräche im eigenen Land stattfinden zu lassen. Seit Kriegsbeginn balanciert die Türkei zwischen guten Beziehungen zu Moskau und Unterstützung für die Ukraine. Ein Beamter des türkischen Verteidigungsministeriums erklärte, dass Ankara und Europa gemeinsame Interessen haben, sei es bei der Terrorismusbekämpfung oder Migration. Polen sei nun bereit, bei der Verteidigung enger mit dem Land zusammenzusarbeiten.