Leser zu E20-Kraftstoff: Kritik an CO₂-Politik, Technik und Klimastrategie

Ab 2027 soll an deutschen Tankstellen vermehrt der Kraftstoff E20 angeboten werden, um die CO2-Bepreisung für Autofahrer durch einen höheren Bioethanol-Anteil zu dämpfen. Der Umstieg auf das neue Superbenzin sorgt für heftige Reaktionen: Leserinnen und Leser diskutieren über drohende Strafzahlungen, technische Nachteile und politische Einflussnahme. Die Kommentare zum Bericht von FOCUS online zum Thema Einführung von E20-Kraftstoff und CO2-Strafzahlungen zeigen, wie umstritten die Verbindung von Klimaschutz und Mobilität in Deutschland ist. 

Lesermeinungen im Überblick: Kritik und Zustimmung zu E20-Kraftstoff und CO₂-Politik

Rund 40 Prozent äußern Misstrauen gegenüber der CO2-Bepreisung und sehen politische Verantwortung. 30 Prozent fürchten vor allem technische Probleme und Mehrkosten durch den neuen Sprit. Ein Fünftel bewertet E20 als sinnvolle Maßnahme für mehr Klimaschutz im Straßenverkehr. Jeder zehnte Kommentar bringt weitere Kritik oder ironische Einwürfe ein. 

Verteilung der Meinung zu "Neuer Kraftstoff E20 Informationen" FOCUS Online

Zustimmung zu strikten Hausregeln: Ablehnung der CO2-Bepreisung und Politik  

Etwa 40 Prozent der Kommentierenden sprechen sich klar gegen die geplanten CO2-Strafzahlungen und den politischen Kurs aus. Sie empfinden die Maßnahmen als finanzielle Belastung und bemängeln die Gerechtigkeit internationaler Klimapolitik.  

„"Ab 2027 müssen Autofahrer mit erheblichen CO2-Strafzahlungen an der Zapfsäule rechnen." Warum gibt es keinen Aufstand dagegen?“  Zum Originalkommentar

„Nichts weiter als eine weitere Möglichkeit die Bürger abzuzocken.“  Zum Originalkommentar

„Künstlich durch politische Entscheidungen hochgetriebene Preise…Ein Markenzeichen der EU-Kommission ist die Bevormundung und Gängelung der Bürger!“  Zum Originalkommentar

Kritik an Technik und Verträglichkeit des E20-Kraftstoffs  

Rund 30 Prozent äußern Zweifel an der Praxistauglichkeit von E20 und berichten von negativen Erfahrungen mit bisherigen Ethanol-Kraftstoffen.  

„Ich habe das damals ausprobiert mit E10 und festgestellt, dass mein Auto davon mehr braucht als die paar Cent, die es weniger kostet. Für meinen Fall ist es ein Drauflegegeschäft, wenn auch nur im Centbereich. Dennoch ist die Behauptung falsch. Ob ds bei E20 anders sein wird bleibt abzuwarten.“  Zum Originalkommentar

„Mag sein das die Fahrzeuge Motorseitig die Plörre vertragen. Bei wenig genutzten Fahrzeugen sieht es schlechter aus, da das Zeug "schlecht" wird. ...“  Zum Originalkommentar

„... Einige Motoren mögen das Zeugs bei hoher Betriensleistung garnicht und die Brennräume können überhitzen. Eine Unverschämtheit das Zeugs zuzufügen“  Zum Originalkommentar

Unterstützung für Klimaschutz und alternative Kraftstoffe  

Ungefähr 20 Prozent sehen im neuen Sprit einen brauchbaren Schritt hin zu klimafreundlicherer Mobilität und weniger CO2-Ausstoß.  

„Da hilft die Politik den Verbrennerfahrern dabei, weiter Verbrenner fahren zu können, und dann ist es auch wieder nicht recht. ...“  Zum Originalkommentar

„Bis 2027 kommen soviel, auch kleinere und günstigere E Modelle raus, da ist für jeden was dabei. ...“  Zum Originalkommentar

„Unser Mini verträgt E5, E10 und E25. Wir fahren mit E10 und es gibt keine Probleme, es ist eben nur günstiger, da der Mehrverbrauch nicht messbar ist. Das E20 bekommt er auch, wenn es sich preislich lohnt.“  Zum Originalkommentar

Ironie und sonstige Einwände in der Debatte  

Etwa 10 Prozent der Beiträge sind durch Ironie, Seitenhiebe auf die EU oder besondere Schwerpunkte geprägt.  

„Man kann den Briten nur gratulieren, dass sie diesen Wahnsinn nicht mitmachen müssen. Und zwei der größten Ölkonzerne der Welt ihr Eigen nennen.“  Zum Originalkommentar

„Wer Kriege finanzieren will, der tankt. Wer nicht, lädt.“  Zum Originalkommentar

„Wow, hier wird wieder einmal alles ausgefiltert, was nicht auf Linie ist. Tolle Leistung.“  Zum Originalkommentar

Fazit: Polarisierte Diskussion um E20 und Klimaschutz im Verkehr  

Die Einführung des E20-Kraftstoffs spaltet die Leserschaft deutlich. Von massiver Ablehnung über technische Skepsis bis zu vorsichtiger Zustimmung reicht das Meinungsspektrum. Während sich viele Sorgen um Kosten und Motorverträglichkeit machen, sehen andere E20 als wichtigen Zwischenschritt für mehr Klimaschutz.  

Wie weit sollte die Politik bei der CO2-Bepreisung und Kraftstoffwahl gehen – und reicht E20 als Brücke in eine nachhaltigere Mobilität? Diskutieren Sie mit!