Aktivisten pflanzten Bäume als Protest gegen Erdgas-Bohrungen - nun wurden zwei Bäume gefällt
Greenpeace und die Bürgerinitiative sind entsetzt: Unbekannte haben Bäume gefällt, die von Aktivisten an der geplanten Bohrstelle gepflanzt worden waren.
Reichling - Insgesamt zehn Bäume hatten Greenpeace-Aktivisten dort am vergangenen Donnerstag in aller Früh gepflanzt, um gegen die geplanten Erdgasbohrungen zu protestieren. Die örtliche Bürgerinitiative Reichling-Ludenhausen hatte mittlerweile das Gießen übernommen. Doch als eine Mitstreiterin am Montagnachmittag die Pflanzen wässern wollte, traute sie ihren Augen kaum: Zwei Bäume waren gefällt worden. Die Polizei wurde gleich informiert und hat jetzt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen.
„Ich bin tief betroffen und entsetzt. Das ist eine komplett unverständliche Aktion, die wir aufs Schärfste verurteilen“, sagt Saskia Reinbeck, Energie-Expertin von Greenpeace Bayern. „Die Bäume stehen für den Widerstand gegen die Ausbeutung von fossilem Gas. Aber diese Fällung wird den Protest nicht aufhalten – ganz im Gegenteil.“
Nach Ansicht von Greenpeace Bayern liege hier zudem ein Verstoß gegen das Bundesnaturschutzgesetz vor: Nach Paragraf 39, Absatz 5 sei die Fällung von Bäumen vom 1. März bis zum 30. September verboten, teilt Pressesprecher Thanscheidt mit.
Wer die zwei Bäume gefällt hat, sei bislang noch völlig unklar, so Thanscheidt. „Und es macht auch gar keinen Sinn“, ergänzt er.
Das Polizeipräsidium Oberbayern Nord bestätigt, dass zwei frisch gepflanzten Bäume am 11. August, in der Zeit zwischen 5 und 7 Uhr, von bislang Unbekannten vorsätzlich durch Ansägen und Umknicken beschädigt wurden. Auf Grund der überörtlichen Besonderheit hat die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck die Sachbearbeitung übernommen. Sie ermittelt nun wegen Verdachts der Sachbeschädigung gegen Unbekannt.
Zeugen, die in den Morgenstunden in der Nähe des betreffenden Flurstücks 360 bei Reichling verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck unter der Telefonnummer 08141-612-0 zur melden.