Holpriger Start für digitale Fotos für Ausweise: Behörde kann QR-Code nicht lesen
Die digitalen Bildübermittlungen für Pass- und Ausweisdokumente hatten in Bremen Startprobleme. Bilder, die Fotodienstleister in eine gesicherte Cloud hochgeladen hatten, konnten am Freitag nicht von den Ämtern über QR-Code abgerufen werden.
Laut der Sprecherin des Innenressorts trat dieses Problem offenbar auch in anderen Gemeinden auf. „Dieses Problem tritt offenbar auch in anderen Kommunen auf“, fügte sie hinzu. „Die zuständigen Stellen arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.“
Bundesweite Auswirkungen noch unklar
Es ist derzeit unklar, ob der Fehler bundesweit auftritt. Bis zu diesem Vorfall hatte die digitale Bildübertragung in Bremen bereits einige Monate problemlos funktioniert. Personen, die am Freitag mit einem QR-Code vom Fotografen bei einer Bremer Behörde ankamen, hatten die Möglichkeit, an speziellen Terminals kostenlos ein digitales Lichtbild aufzunehmen und damit ihren Ausweis zu beantragen. In Niedersachsen berichtete das Innenministerium, dass keine „akute Problematik“ bekannt sei.
Seit Mai: Neue Richtlinien für Ausweisdokumente
Seit Mai verlangt die Beantragung eines neuen Ausweises oder Reisepasses ein digitales Passfoto. Diese Maßnahme soll die Sicherheit gegen Missbrauch und Fälschungen verbessern und gleichzeitig den administrativen Aufwand verringern.
Fahrzeugschein und Führerschein digital: Was Sie dazu wissen müssen
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startete Ende April die offene Pilotierung des digitalen Fahrzeugscheins in Deutschland. Diese Testphase ist für rund 2500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgesehen, um den Fahrzeugschein unter realen Bedingungen zu erproben. Dank einer Ausnahmeverordnung des BMDV können die Teilnehmenden den digitalen Fahrzeugschein bereits im Straßenverkehr nutzen.
Allerdings sollten die Fahrer den Fahrzeugschein in Papierform mitführen, da die Rechtsänderung möglicherweise noch nicht allen Polizeibehörden bekannt ist.