Beliebte Ferieninsel in Kroatien setzt Touristen-Treiben ein Ende: „Die Leute haben wirklich genug“

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Feiern bis in die Nacht hinein wird auf der Urlaubsinsel Hvar in Zukunft nicht geben. Die Stadt ergreift Maßnahmen, um sich vom Partytourismus abzuwenden.

Kroatien – Tagsüber im Kroatienurlaub am Strand die Sonne und das salzige kühle Wasser genießen und Abends zum Tanzen in den Club. Besonders unter Jugendlichen ist das ein beliebtes Urlaubsprogramm. Auf der Ferieninsel Hvar finden sich zahlreiche Partyurlauber, die ihre Seele ungebremst baumeln lassen können. Mit der lauten Partys über Nacht ist jetzt aber vorerst Schluss. Die Stadt zieht den Stecker und an Stelle von wummerndem Bass ist nachts nur noch Stille zu hören.

Keine Party mehr für Touristen: Menschen auf der kroatischen Insel Hvar haben genug

Die Insel ist bei vielen Urlaubern für ihr Nachtleben und Partys in Clubs wie Carpe Diem bekannt. Gerade Jugendliche haben das Angebot oft und gerne ausgenutzt. In der Vergangenheit soll es dann auch zu mitunter unangebrachtem Verhalten von Partytouristen gekommen sein. Anwohnern und Bürgermeister Rikardo Novak ist dieser Umstand schon seit Jahren ein Dorn im Auge.

Croatia early summer Tourist are seen at city Hvar at Island Hvar, Croatia on may 18, 2024. ZvonimirxBarisin/PIXSELL
Die kroatische Ferieninsel Hvar schiebt dem Partylärm in der Nacht einen Riegel vor. © IMAGO/Zvonimir Barisin/PIXSELL

2017 gipfelte die Situation in eingeführten Verboten und strikten Vorschriften; seitdem ist es zum Beispiel nicht gestattet, ohne Oberkörperbekleidung in der Stadt herumzulaufen oder Trinkgelage am Strand zu veranstalten, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Auch in der kroatischen Stadt Split gibt es jetzt strikte Regeln, die Touristen beachten sollten, wenn sie auf saftige Geldstrafen verzichten möchten.

Die Stadt hat jetzt weiterführende Maßnahmen beschlossen, damit auf den Straßen Hvars nachts Ruhe einkehrt. Auslöser dafür war eine gewalttätige Auseinandersetzung zwischen zwei Gastronomen, berichtet das Nachrichtenportal Dnevnik.hr. Sie haben sich demnach über die Lautstärke der Musik in einem der Etablissements der beiden gestritten. Diese Auseinandersetzung zog mehrere Proteste nach sich.

Gravierende Folgen nach Streit auf Kroatien-Insel: Beliebter Club in Hvar stellt Nachtprogramm ein

Jetzt komme es zu regelmäßigen Messungen des Dezibellevels in der Stadt. Hrav, so heißt es in einer Mitteilung auf der städtischen Website, möchte sich damit vom Partytourismus abwenden. Schriftstellerin und Künstlerin Tonka Alujević erklärt Dnevnik.hr: „Die Leute haben wirklich genug.“ Eine Petition wurden tausendfach unterschrieben.

Nun hat der Carpe Diem Beach Club als Folge auf die Entscheidung auf seiner Website bekannt gegeben, dass er sein Nachtprogramm einstellt. In der Mitteilung wird betont, dass der Club seinen Gästen hochwertigen Service bieten wolle. Der Entscheidung der Stadträte ziehe erhebliche Folgen für den Betrieb des Clubs, seine Angestellten und die lokale Wirtschaft nach sich. „Wir haben geschlossen, um in Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft zu zeigen, dass wir kooperativ sind“, sagt Luka Pofuk, Manager des Carpe Diem Beach Clubs, bei Dnevnik.hr.

Kroatien-Party auf Umwegen: Einrichtungen finden andere Wege

Ein komplettes Ende für das Nachtleben in Hvar ist jedoch nicht in Sicht. Manche Veranstalter umgehen die Maßnahmen und bieten stattdessen Veranstaltungen in Indoor-Clubs im Still von Silent Discos anbieten. Das sind Partys in Clubs, auf denen Musik über Funkkopfhörer statt über Lautsprecher gespielt wird. So wird Lärmbelästigung durch laute Musik in der Nacht vermieden.

Einige Menschen vor Ort wünschen sich zwar Kompromisse, doch es gibt auch welche, die sich aufgeschlossen zeigen. „Ich meine, es ist akzeptabel, aber ich hoffe, dass es irgendwie gelöst wird. Dass ein gewisses Gleichgewicht gefunden wird“, sagen zwei Frauen aus Sinj dem Nachrichtenportal. Andere bemerken, wie ruhig es am Abend in Hvar geworden ist. Urlauber, die speziell für nun geschlossene Clubs angereist sind, seien zwar enttäuscht, beteuern aber, dass sie sich nicht beschweren werden.

Beschwerden, die Urlauber aber nicht zurückhalten, sind über die stetig wachsenden Preise in Kroatien. Doch eine Wienerin erlebt in dem Land das komplette Gegenteil. Sie teilt ihre positive Preisüberraschung nach einem unerwartet günstigem Café-Besuch. (gel)

Auch interessant

Kommentare