„Queen Hornet“ wird Bunkerbrecher: Ukraine entwickelt riesigen Kamikaze-Bomber

  1. Startseite
  2. Politik

KommentareDrucken

Im Ukraine-Krieg setzen die Verteidiger auf eine neue Waffe: die Queen Hornet, auch bekannt als „Königin der Hornissen“. Sie könnte Putins Verluste hochtreiben.

Kiew – Präsident Wolodymyr Selenskyj beschreibt den aktuellen Ukraine-Krieg mit Russland als „Ersten Weltkrieg mit Drohnen“. In diesem Stellungskrieg stehen sich ukrainische und russische Armeen aus gut befestigten Positionen gegenüber. Die ukrainische Strategie zielt darauf ab, die russischen Streitkräfte so lange zu schwächen, bis sie ihre Stellungen aufgeben müssen. Ein entscheidender Faktor dabei könnte auch die Einführung einer neuen Drohne sein: Kiew schickt bald die sogenannte der Queen Hornet in den Ukraine-Krieg, berichtet Forbes. Noch ist sie allerdings nicht in Serienproduktion.

Queen Hornet wird Bunkerbrecher im Ukraine-Krieg: Durchbruch im Kampf gegen Russlands Truppen

Die Queen Hornet ist unter anderem auch bekannt als „Königin der Hornissen“. Es ist eine überdimensionierte, kostengünstigere FPV-Drohne, die im Ukraine-Krieg Bunker zerstören kann und die Zermürbungsrate der russischen Truppen erheblich erhöhen soll. Auch Kamikaze-Einsätze sollen möglich sein. Laut Berichten stellt diese Drohne einen großen Fortschritt in der Drohnentechnologie dar und soll künftig eine entscheidende Rolle bei der Verteidigung gegen die russischen Invasoren spielen.

Eine sechsmotorige Militärdrohne der ukrainischen Armee, bewaffnet mit Panzerabwehrminen vor dem Start. (Archivbild)
Eine sechsmotorige Militärdrohne der ukrainischen Armee, bewaffnet mit Panzerabwehrminen vor dem Start. (Archivbild) © IMAGO/Marco Cordone

Ukraine-Krieg: Fortschrittliche FPV-Drohnen im Einsatz gegen russische Panzer

Die gemeinnützige Organisation Wild Hornets, die die ukrainischen Streitkräfte mit Drohnen versorgt, hat bereits mit kleinen Kamikaze-Quadrocoptern Erfolge erzielt. Diese Drohnen sind effektiv im Ausschalten russischer Panzer, Artillerie und anderer Fahrzeuge. Mit einem Preis von etwa 500 US-Dollar sind sie kostengünstig und schnell genug, um russische Logistik-LKWs zu verfolgen. Es gibt Videos, die zeigen, wie sie Geländefahrzeuge und Kampftruppen auf Motorrädern treffen.

Ein innovativer Schritt von Wild Hornets war die Nutzung von FPV-Drohnen als Bomber. Ihre Drohnen haben stärkere Motoren als herkömmliche Quadrocopter und können Nutzlasten von bis zu 2,5 Kilogramm tragen. Statt direkt in Ziele zu stürzen, werfen sie ihre Bombenladung ab und kehren zum Nachladen zurück. Laut dem Mitbegründer von Wild Hornets, Dmytro Prodanyuk, können diese Bomber normalerweise bei zehn bis 30 Missionen eingesetzt werden. Wie effektiv die Ukraine im Drohnenkrieg ist, zeigt sich immer wieder bei Berichten aus dem Ukraine-Krieg. Der jüngste Bericht des Institute for the Study of War (ISW) zeigte angesichts der jüngsten Entwicklungen, dass Kiew mit Drohnen unter anderem die russischen Truppen auf der Krim-Halbinsel unter Druck setzt.

Neue Drohne im Ukraine-Krieg: Mehr Schlagkraft könnte Russlands Verluste hochtreiben

Die neue Queen Hornet erreicht eine Nutzlast von bis zu sieben Kilogramm. Daher kann die Drohne im Ukraine-Krieg auch für anspruchsvollere Missionen eingesetzt werden. Sie ist zudem erschwinglich genug, um als Massenware bei Routineeinsatz eingesetzt zu werden. Die Queen Hornet fungiert auch als FPV-Träger und kann andere Angriffsdrohnen zum Zielgebiet transportieren. Dadurch wird die Reichweite der Kamikaze-FPVs von etwa 16 auf 32 Kilometer erhöht. Diese größere Reichweite ist besonders nützlich, um russische Fahrzeuge im Ukraine-Krieg hinter der Frontlinie zu treffen.

Die Bedrohung durch FPVs hat dazu geführt, dass Russland seine Panzer weit von der Frontlinie im Ukraine-Krieg entfernt halten. Die größere Reichweite der Queen Hornet bedeutet, dass die Panzer noch weiter zurückgezogen werden müssen. (jek)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!