Nährstoffreiches Knollengemüse: Drei kinderleichte Kartoffel-Rezepte

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Kommentare

Neben Brat- und Pellkartoffeln, Salaten, Suppen und Eintöpfen lässt sich das vielseitige Knollengemüse mit wenigen Handgriffen zu zahlreichen weiteren Gerichten verarbeiten.

Ob im Salat, im Ofen knusprig gebacken, in der Suppe oder im Eintopf – Kartoffeln sind aus der deutschen Küche nicht wegzudenken. Das Knollengemüse liefert mitunter hochwertiges Eiweiß, wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe, Kalium, B-Vitamine und Vitamin C. Beim Kochenvorgang geschälter Kartoffeln gehen jedoch im Durchschnitt rund 15 Prozent Vitamin C verloren, bestätigt das Bundeszentrum für Ernährung. Demnach sollten Sie das nährstoffreiche Kartoffelwasser unbedingt weiterverwerten und nicht einfach in den Abfluss gießen.

Italienische Kartoffel-Nocken: So schnell sind Gnocchi selbstgemacht

Neben Pizza und Pasta gehören wohl auch Gnocchi in sämtlichen Variationen zu den beliebtesten Traditionsgerichten der italienischen Küche. Mit mehligkochenden Kartoffeln, etwas Mehl und Grieß sowie einer Prise Salz haben Sie die italienischen Kartoffel-Nocken im Handumdrehen selbstgemacht.

Gnocchi
Mit gekochten Kartoffeln, sowie etwas Mehl, Grieß und Salz haben Sie im Handumdrehen italienische Kartoffel-Nocken selbstgemacht. (Symbolbild) © Dreamstime/Imago

Die rohen Teig-Nocken werden nach dem Formen in leicht köchelndem Salzwasser gegart, bis sie hoch an die Oberfläche schwimmen. Anschließend lassen sie sich ganz nach Geschmack mit etwas zerlassener und aromatisierter Butter, frischem Pesto oder fruchtiger Tomatensauce sowie ein wenig geriebenem Parmesan servieren. Zudem machen sich die weichen Kartoffel-Nocken auch bestens in einer cremigen Spinat-Käsesauce ebenso wie mit saisonalem grünen Spargel garniert.

Gnocchi
Die selbstgemachten Gnocchi lassen sich ganz nach Geschmack mit etwas zerlassener Salbei-Butter, frischem Pesto oder fruchtiger Tomatensauce servieren. (Symbolbild) © Dreamstime/Imago

Pommes, Wedges und Co.: Knusprige Kartoffeln aus dem Ofen

Ob zerdrückt zu krossen Smashed Potatoes oder in Form von amerikanischen Kartoffel-Wedges – neben den klassischen französischen Pommes Frites lassen sich Kartoffeln in sämtlichen Formen knusprig backen. Wer dabei möglichst wenig Fett verwenden möchte, kann das Knollengemüse vorzugsweise in der Heißluftfritteuse zubereiten.

Pommes
Ob in der Heißluftfritteuse oder im Backofen – klassische Kartoffeln lassen sich in sämtlichen Formen knusprig backen und mit zahlreichen Saucen sowie einem großen Salat genießen. (Symbolbild) © Depositphotos/Imago

Mit fünf einfachen Tricks werden Ihre Kartoffelspalten jedoch auch im herkömmlichen Backofen unwiderstehlich knusprig. Anschließend können die goldbraunen Kartoffelecken mit sämtlichen Dips und Saucen sowie einem großen gemischten Salat serviert werden. So zaubern Sie aus nur fünf Zutaten in Kürze originalgetreues griechisches Tsatsiki. Im Übrigen lassen sich übriggebliebene Bratkartoffeln zu einem krossen Bratkartoffel-Salat mit grünem Spargel weiterverwerten.

Beilagen der deutschen Küche: Klassisches Kartoffelpüree

Ob zu Braten, Fisch oder Spiegeleiern und Spinat – cremiger Kartoffelstampf gehört neben Bart- und Pellkartoffeln zu den klassischen Kartoffelbeilagen der deutschen Küche. Im Rahmen dessen stellt sich wohl nicht wenigen Hobbyköchen die naheliegende Frage: Weshalb die gekochten Kartoffeln umständlich mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken und nicht einfach mit dem elektrischen Pürierstab arbeiten?

Kartoffelpüree
Auch Kartoffelstampf als klassische Beilage der deutschen Küche, lässt sich unter anderem wunderbar zu einem schönen Stückchen Fleisch oder Fisch servieren. (Symbolbild) © The Picture Pantry/Imago

Ganz einfach, weil sich aufgrund der in den Kartoffeln enthaltene Stärke die Konsistenz des Pürees verändert. Die Stärke tritt während des Pürierens vermehrt aus und der Stampf wird nicht geschmeidig, locker und luftig, sondern vielmehr zäh, klebrig und beinahe kleistrig.

Auch interessant

Kommentare