Tourismusjahr 2023: erneuter Übernachtungsrekord in Kempten

  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg & Schwaben
  4. Kreisbote Kempten

KommentareDrucken

Mit über 350.000 Übernachtungen wurde in Kempten 2023 ein neuer Rekord aufgestellt. © Symbolfoto: PantherMedia/Arne Trautmann

Der Übernachtungstourismus hat sich in Kempten vollständig erholt. Auch die Nachfrage nach Stadtführungen war hoch, jedoch hinter früheren Rekordwerten.

Kempten – Kempten Tourismus kann für das Jahr 2023 einen neuen Übernachtungsrekord vermelden: Insgesamt wurden 352.294 Übernachtungen erfasst. Eine Steigerung von 6,1 Prozent im Vergleich zu 2022. Zudem wurden 186.667 Ankünfte gezählt, 13,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Daraus resultiert eine leicht gesunkene Aufenthaltsdauer von durchschnittlich 1,9 Tagen. Über 80 Prozent der Gäste, die die Allgäu-Metropole besuchten, stammten aus Deutschland; gefolgt von den Niederlanden, der Schweiz und Österreich.

Übernachtungsrekord in Kempten: ein gemeinsamer Erfolg

Bei den Übernachtungsangeboten hat sich 2023 im Vergleich zu 2022 nichts geändert. In beiden Jahren wurden in 20 erfassten Betrieben 1.728 Betten angeboten. Positiv entwickelt hat sich hingegen die Auslastung, die von 53,1 Prozent in 2022 auf 56,2 Prozent in 2023 gestiegen ist.

„Dieser Erfolg ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit und des Engagements aller Betriebe in unserer Stadt. Wir sind dankbar für die partnerschaftliche Kooperation und das gemeinsame Streben nach Attraktivität und Gastfreundschaft. Diese positive Entwicklung bestärkt uns darin, weiterhin mit Leidenschaft und Entschlossenheit für das Wohl unserer Besucher und Einwohner einzutreten“, sagt Ekaterina Avdosyev, Geschäftsführerin Stadtmarketing Kempten GmbH.

Tausende bei den Stadtführungen – aber nicht so viele wie früher

An den Stadtführungen nahmen im vergangenen Jahr insgesamt 13.711 Menschen teil. Sie verteilten sich auf 819 durchgeführte Führungen, wovon 194 öffentlich und 625 Gruppenführungen waren. Das Angebot der Stadt beinhaltete dabei bewährte Klassiker, allerdings auch neue Führungen wie „Geheimnisvolle Zeit zur Jahreswende“ anlässlich der Rauhnächte oder die Burghaldeführung „über den Dächern der Stadt“.

„Quantitativ wurden in der Vergangenheit bereits bessere Jahre verzeichnet, jedoch trägt die kleinere Gruppengröße wesentlich zur Steigerung der Qualität der Stadtführungen bei, was wir als durchaus positiv erachten. Hinzu kommt die Lauschtour als neues Angebot, womit unsere Gäste kostenfrei und zeitunabhängig eigenständig einen audiogeführten Stadtrundgang unternehmen können, was wir insbesondere bei Kurzaufenthalten und Spontanbesuchen empfehlen“, so Annika Wanner, bei Kempten Tourismus für die Stadtführungen zuständig.

kb

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare