Dank KI - Uber Eats startet Roboter-Lieferungen in Japan

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
dpa/Seth Wenig/Symbolbild Uber-Fahrer mit Fahrgast.

Uber Eats hat große Pläne: Das Unternehmen bringt autonome Roboter zur Essensauslieferung nach Japan. Die Zusammenarbeit mit Mitsubishi Electric und Cartken soll Ende März starten.

Uber Eats wird zusammen mit Mitsubishi Electric und der Lieferroboterfirma Cartken demnächst damit beginnen wird, Essen in Japan mittels autonomer Roboter auszuliefern. Wie die US-Wirtschaftswebsite CNBC berichtet, soll die Auslieferung per Roboter in ausgewählten Gebieten Tokios bis Ende März anlaufen.

Roboter-Lieferung gibt es in einigen US-Bundesstaaten bereits

Dieser Schritt markiert laut CNBC das jüngste gemeinsame Vorhaben von Uber Eats und Cartken, die bereits in Miami und Fairfax, Virginia, Gehweg-Roboter für Lieferungen nutzen. Das Lebensmittelliefergeschäft von Uber Eats würde damit auf einen internationalen Markt expandieren, nachdem seine autonom agierenden Lieferoperationen bisher auf einige Städte in den USA beschränkt waren.

Cartken ist eine Gründung von ehemaligen Google-Mitarbeitern. Die Firma stellt den „Model C"-Roboter bereit, der künstliche Intelligenz (KI) zur Orientierung in seiner Umgebung nutzt und damit ein menschliches Gehtempo erreichen kann. „Model C" wird in Japan als Roboter-Bote fungieren. Mitsubishi Electric soll nach den Firmenplänen die Operationen beaufsichtigen.

Uber Eats hat Erfahrungen mit Roboterfirmen

Uber Eats hat bereits mit den Roboterfirmen Motional, Nuro und Serve Robotics zusammengearbeitet, um autonome Lieferungen in anderen US-Städten zu testen.

Mehr Finanz-News

Sebastian (43) und Anna (37) F. bezeichnen sich mit ihren Kindern (8 und 13) als „deutsche Durchschnittsfamilie“, die bis vor kurzem „gut gelebt“ hat. Ihr Kassensturz zeigt: Inzwischen müssen der Großhandelskaufmann und die Sachbearbeiterin Jahr für Jahr mehr Abstriche machen.

Mehrarbeit lohnt sich nicht? Ifo-Chef Fuest sieht Handlungsbedarf bei Sozialtransfers und fordert bessere Anreize für Vollzeitarbeit.

Finanzen Newsletter
Informiert sein, verstehen, die richtigen Entscheidungen treffen
Hier bekommen Sie Hintergründe zu aktuellen Finanz-Nachrichten.
Jeden Freitag als Newsletter.
* Mit einem * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
mbe