Lohnt mehr zu arbeiten? - Ifo-Chef Fuest: „Von 2000 Euro mehr brutto bleiben am Ende 32 Euro netto übrig“

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Kay Nietfeld/dpa Ifo-Präsident Clemens Fuest beleuchtet die Folgen von besserer Bezahlung

Mehrarbeit lohnt sich nicht? Ifo-Chef Fuest sieht Handlungsbedarf bei Sozialtransfers und fordert bessere Anreize für Vollzeitarbeit.

Der Wirtschaftsforscher Clemens Fuest hat beklagt, dass sich Mehrarbeit in Deutschland für viele Menschen kaum lohnt. Das gelte nicht nur für das Bürgergeld, sondern auch bei kleineren und mittleren Einkommen, weil Zuschüsse wie Wohngeld oder Kinderzuschlag davon betroffen seien, sagte der Chef des Wirtschaftsforschungsinstitutes Ifo der „Augsburger Allgemeinen“.

Fuest nannte als Beispiel eine Familie mit zwei Kindern in einer Stadt mit hohen Mieten wie München. Wenn das Einkommen der Familie durch Mehrarbeit einen Sprung von 3000 auf 5000 Euro brutto im Monat mache, würden nicht nur Steuern und Sozialabgaben fällig. Zusätzlich fielen die Sozialtransfers weg. „Von den 2000 Euro mehr brutto bleiben am Ende 32 Euro netto übrig. Da versteht jeder, dass sich arbeiten nicht lohnt.“

Fuest fordert, Transferleistungen zu prüfen

Fuest forderte von der Politik, die verschiedenen Transferleistungen zu prüfen und dann dafür zu sorgen, dass man vom Einkommen aus Mehrarbeit einen größeren Anteil behalten kann. „Das ist nicht ganz trivial, aber machbar.“

Für den Einzelnen sei Teilzeitarbeit verständlich, sagte Fuest. Für die Volkswirtschaft insgesamt heiße das aber, dass weniger Güter und Dienstleistungen produziert würden. Das wirke sich auf die Wirtschaftsleistung und damit auf Steuereinnahmen und die Sozialkassen aus. „Wir brauchen stärkere Anreize, von Teilzeit in Vollzeit zu wechseln.“

Mehr Finanz-News

Sebastian (43) und Anna (37) F. bezeichnen sich mit ihren Kindern (8 und 13) als „deutsche Durchschnittsfamilie“, die bis vor kurzem „gut gelebt“ hat. Ihr Kassensturz zeigt: Inzwischen müssen der Großhandelskaufmann und die Sachbearbeiterin Jahr für Jahr mehr Abstriche machen.

Haus, Arbeit, Familie, Freizeit – immer wieder stellt sich die Frage, welche steuerlichen Auswirkungen bestimmte Sachverhalte haben. FOCUS online hat aktuelle Gerichtsurteile gesammelt. Es geht um konkrete Einzelfälle mit zum Teil enormen Konsequenzen für uns alle.

Finanzen Newsletter
Informiert sein, verstehen, die richtigen Entscheidungen treffen
Hier bekommen Sie Hintergründe zu aktuellen Finanz-Nachrichten.
Jeden Freitag als Newsletter.
* Mit einem * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
cb/dpa