50 Quadratmeter eines Grundstücks sind verschollen – ein Krieg könnte die Lösung sein
In Üttingen verschwinden 50 Quadratmeter eines Grundstücks. Der Besitzer forscht nach und glaubt, des Rätsels Lösung gefunden zu haben.
Üttingen – Verschwinden in Unterfranken Grundstücke? Ein Fall aus Üttingen gibt Rätsel auf – 50 Quadratmeter sind wie vom Erdboden verschluckt. Der Grundstücksbesitzer geht der Sache in einer Folge Quer auf den Grund – und taucht dafür tief ab in die Geschichte Bayerns.
50 Quadratmeter eines Grundstücks in Unterfranken fehlen
Es geht um das Grundstück von Matthias Bischoff. Sein Elternhaus ist sein 1910 in Familienbesitz, 450 Quadratmeter sollten es sein. Dass sein Grundstück kleiner ist, als es eigentlich sein sollte, fiel schon seinem Vater auf, erzählt er dem BR. „Es war so, dass schon mein Vater immer gesagt hat, uns gehört da noch Fläche.“ Anders sieht das der Bürgermeister der Stadt. Bereits sein Vor-Vorgänger hätte sich mit dem Thema schon rumschlagen müssen, sagt Edgar Schüttler (CSU).
Doch Bischoff ist sich sicher, dass da etwas nicht stimmt. Er wälzte Unterlagen, studierte Karten und recherchierte 200 Jahre Geschichte. Schließlich denkt er, den Grund gefunden zu haben. Denn auffällig ist auch: Die Straße neben seinem Haus ist unüblich schmal, das Haus gegenüber unüblich nah an seinem gebaut.
(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern. Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)
Des Rätsels Lösung: Der Preußische Bruderkrieg zwischen Preußen und Bayern?
„Ich weiß schon, warum die Fläche verloren gegangen ist. Es hat was mit dem Krieg zu tun zwischen Preußen, Bayern und Österreich“, so Bischoff in dem Quer-Beitrag. Es wird aufgeklärt: 1866 fand der Preußische Bruderkrieg zwischen Preußen und Bayern statt. Bei der Schlacht bei Üttingen unterlagen die Bayern den Bismarcks Truppen.
Daran erinnert heute noch der sogenannte „Heldenfriedhof“ in Üttingen. Und dieser sei in den Jahren nach 1866 immer wieder verändert worden, sagt Bischoff. Konkret: Der Eingang sei versetzt worden. Er glaubt, dass damit auch die Straße, die von seinem Elternhaus zum Friedhof führt, verändert wurde. Und jetzt eben auf dem Grundstück verlaufe.
In der Gemeinde hingegen geht man von einem Messfehler in den Karten aus. Einigen mussten sich Bischoff und die Gemeinde vor Gericht. Das Ergebnis: Bischoff wird ein Stück Straße zurückbekommen.
Das Video erschien am 12.06.2025 in der TV Sendung quer vom Bayerischen Rundfunk.