Saft-Rückruf bei Rewe, Edeka und Kaufland: Hersteller warnt vor Durchfall
Der Hersteller Eckes-Granini Deutschland hat einen Rückruf gestartet. Kunden sollen eine Softdrink-Sorte gar nicht erst öffnen. Es drohen schwere Gesundheitsgefahren.
München – Der Softdrink „FruchtTiger“ erfreut sich seit langem großer Beliebtheit bei Kindern und Jugendlichen. Aktuell jedoch wird zur Vorsicht beim Kauf einer bestimmten Sorte geraten. Eckes-Granini Deutschland, der Hersteller des Getränks, hat einen Produktrückruf angekündigt.
Hersteller warnt vor Schimmelpilz in FruchtTiger-Sorte
In einer Mitteilung, die über produktwarnung.eu verbreitet wurde, gibt das Unternehmen bekannt, dass bei einer Sorte aus der FruchtTiger-Reihe die Gefahr von Schimmelbildung besteht. Die betroffene Geschmacksrichtung ist „Apfel-Erdbeere“, allerdings nur in der 0,5 Liter PET-Flasche mit bestimmten Mindesthaltbarkeitsdaten:
Das Unternehmen macht darauf aufmerksam, dass sich Schimmel durch Flecken oder Verfärbungen im Getränk bemerkbar machen kann. Allerdings kann auch ohne sichtbare Anzeichen Schimmelbildung nicht ausgeschlossen werden. Hinweise dafür könnten eine veränderte Konsistenz und ein ungewöhnlicher Geruch sein. Daher rät der Hersteller den Kunden, die Flaschen nicht zu öffnen und das Getränk nicht zu konsumieren. Auch eine Marmeladen-Sorte war zuletzt von einem Rückruf betroffen.

Rückruf von FruchtTiger: Sorte bei Edeka, Rewe, Kaufland, Penny, Combi, Real und Marktkauf erhältlich
Das betroffene Produkt ist in zahlreichen Supermärkten erhältlich, darunter Edeka, Rewe, Kaufland, Penny, Combi, Real und Marktkauf. Auch an vielen Tankstellen und Kiosken sind die zuckerhaltigen Fruchtgetränke zu finden. Die Eckes-Granini Deutschland GmbH hat bereits eine Rückholaktion aus dem Handel eingeleitet.
Meine news
Kunden werden aufgefordert, das Produkt zu entsorgen oder gegen Rückerstattung des Kaufpreises an den Verkaufsstellen zurückzugeben. Andere Produkte des Herstellers sind laut Angaben nicht betroffen. Auch bei Rewe war ein Brotaufstrich vorübergehend aus den Regalen verschwunden.
Diese Gesundheitsgefahren drohen durch Schimmelpilz
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist darauf hin, dass Schimmelpilze sich durch winzige Sporen verbreiten und häufig auf Lebensmitteln landen. Sie können giftige Mykotoxine produzieren, die laut BfR schon in geringen Mengen gesundheitsschädlich sind. Die Symptome können von Durchfall und Erbrechen über Leber- und Nierenschäden bis hin zu Krebserkrankungen reichen. (bk)