Ohne zu trinken: Mann riecht ständig nach Alkohol – Ärzte diagnostizieren seltenes Syndrom

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Alkoholrausch ohne Alkohol zu trinken. Für einen Mann aus Florida war das Realität. (Symbolbild) © Silas Stein/dpa

Ständiger Alkoholgeruch, ständig betrunken: Das war für einen Lehrer aus Florida Realität. Aber nicht wegen hohen Alkoholkonsums, sondern wegen einer seltenen Krankheit.

Tallahassee — Alkoholgeruch ist für die meisten Menschen unangenehm. Doch für den Lehrer Mark Mongirado aus dem US-Bundesstaat Florida, war dieser Geruch ein ständiger Begleiter. Und zwar auch dann, wenn er keinen Alkohol getrunken hatte. Jahrelang konnte er sich den Grund dafür nicht erklären, bis er schließlich die Diagnose für eine seltene Krankheit erhielt: Er litt an dem sogenannten Eigenbrauersyndrom (englisch: Auto-Brewery-Syndrom).

Mann leidet an seltenem Eigenbrauersyndrom: Sein Körper braut Bier

Es handelt sich dabei um eine seltene Krankheit, bei der im Darm Zucker in Alkohol umgewandelt wird. Der Körper braut also im Grunde Bier. Das liegt an einer gestörten Zusammensetzung des Mikrobioms, wie die amerikanische Gesundheitsorganisation National Institutes of Health informiert. Betroffene Patienten weisen positive Blutalkohol- und Atemalkoholkonzentrationen auf, obwohl sie nachweislich keinen Alkohol getrunken haben. Sie riechen nach Alkohol und wirken betrunken. Der Zustand verschlimmert sich durch die Einnahme von zuckerhaltigen Speisen und Getränken. Bei Tests wurden in Mongirados Blut 0,14 Einheiten Alkohol pro 100 ml Blut, also 1,4 Promille, gemessen, wie die englische Zeitung DailyMail berichtet.

Fakten zum Eigenbrauersyndrom

  • Das Eigenbrauersyndrom wurde 1950 erstmals entdeckt.
  • Die Krankheit wird durch eine Störung des Mikrobioms im Darm verursacht.
  • Es handelt sich um ein sehr seltenes Syndrom, das bei Erwachsenen und Kindern vorkommen kann.
  • Die Krankheit ist nach wie vor unterdiagnostiziert.

Quelle: National Institutes of Health

„Ich hatte Symptome eines Alkoholrauschs, von undeutlichem Sprechen bis hin zu Gleichgewichtsstörungen. Und das sogar bei gesellschaftlichen Veranstaltungen, bei denen ich nicht getrunken hatte“, erzählte Mongirado im Interview mit der DailyMail. In seinem Alltag führe das immer wieder zu Problemen. So sei er mehrfach für Trunkenheit am Steuer von der Polizei angehalten worden. Kollegen und Eltern von Schülern, hätten den Lehrer während der Arbeit sogar beschuldigt, zu trinken.

Wegen seltenem Syndrom: Mann verliert Karriere und Haus

Nach Jahren der Ungewissheit habe Mongirado schließlich die Diagnose erhalten. Nur leider kam diese zu spät: Denn zu diesem Zeitpunkt habe er wegen der Krankheit bereits seine Karriere als Lehrer und sein Haus verloren. Auch seine Frau habe an ihm gezweifelt: „Jahrelang dachte meine Frau, ich würde das Trinken verheimlichen. Ich kam jeden Tag nach Hause und war im Grunde genommen betrunken“, erklärte Mongirado im Interview. Mittlerweile wisse Mongirado mit der Krankheit umzugehen: Er nimmt laut eigener Aussage Tabletten ein und achtet auf eine kohlenhydratarme Diät.

Erst machte eine Ex-Bachelorette die Diagnose ihres Sohnes öffentlich. Er leidet an einer seltenen Krankheit. Ein junges Mädchen aus Bayern leidet derzeit ebenfalls an einer seltenen Krankheit. Ihre Eltern sind auf Spenden angewiesen, um ihrem Kind zu helfen. (jus)

Auch interessant

Kommentare