Jet-großer Asteroid rast an der Erde vorbei – näher als der Mond – So beobachten Sie den Vorbeiflug live

  1. Startseite
  2. Wissen

Kommentare

Der Asteroid 2025 QD8 ist mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit unterwegs. Es droht keine Katastrophe. Live können Sie das Weltraum-Spektakel verfolgen.

München – Erste Aufnahme von Asteroid 2025 QD8 gibt es bereits. Noch ist er ein kleiner Punkt – kaum groß genug, um aufzufallen. Der Himmelskörper wurde erst kürzlich entdeckt. Doch der Asteroid bewegt sich mit über 45.080 km/h auf unseren Planeten zu. Er kommt uns näher als der Mond. Es besteht jedoch keine Kollisionsgefahr. Die Nasa überwacht diese Annäherung aus Routine. Live lässt sich der Vorbeiflug von Asteroid 2025 QD8 auf YouTube verfolgen.

Asteroid 2025 QD8 rast an der Erde vorbei. Das Spektakel ist Live auf YouTube zu sehen (Symbolfoto).
Asteroid 2025 QD8 rast an der Erde vorbei. Das Spektakel ist Live auf YouTube zu sehen (Symbolfoto). © IMAGO/Zoonar.com/Andrea Danti

Der Asteroid 2025 QD hat einen geschätzten Durchmesser zwischen 17 und 38 Metern, berichtet das Virtual Telescope Project aus Italien. Damit ist es etwa so groß wie ein mittelgroßes Passagierflugzeug. Eine Boeing 737-800 beispielsweise ist 39,5 Meter lang, in der Maschine haben maximal 186 Passagiere Platz.

Asteroid 2025 QD8 – Vorbeiflug im Live-Stream verfolgen

Bereits am 30. August gelang es italienischen Astronomen, den Himmelskörper aus einer Entfernung von 3,9 Millionen Kilometern zu fotografieren. Auf den Aufnahmen erscheint 2025 QD8 als winziger Lichtpunkt zwischen unzähligen Sternen.

Doch der Asteroid kommt am 3. September der Erde ziemlich nahe – und zwar auf etwa 218.000 Kilometer. Das entspricht nur 57 Prozent der Strecke zwischen Erde und Mond. Zum Vergleich: Der Mond ist normalerweise 384.400 Kilometer von uns entfernt. Ein spektakuläres Ereignis.

„Dass ein Asteroid so nahe kommt, ist eine schöne Gelegenheit, ihn zu untersuchen. Es ist auch eine wertvolle Erinnerung an die Bedeutung dieser Projekte, die den Himmel in jeder klaren Nacht nach Objekten absuchen, die unsere Erde treffen könnten – ein Teil der grundlegenden internationalen Bemühungen zum Schutz des Planeten“, erklärt Astronom Gianluca Masi per Mail auf Anfrage von IPPEN.MEDIA.

Asteroid 2025 QD8 nähert sich der Erde auf etwa 218.000 Kilometer. Auf den Aufnahmen ist das Objekt als winziger Lichtpunkt am 30. August (links) und schon deutlicher am 1. September zu sehen (rechts).
Asteroid 2025 QD8 nähert sich der Erde auf etwa 218.000 Kilometer. Auf den Aufnahmen ist das Objekt als winziger Lichtpunkt am 30. August (links) und schon deutlicher am 1. September zu sehen (rechts). © Virtual Telescope Project/Masi

„Hautnahe Begegnung“ mit Asteroiden 2025 QD8

„Eine so hautnahe Begegnung mit der Gemeinschaft zu teilen, ist eine schöne Gelegenheit, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für Asteroiden und ihre Bedeutung zu schärfen“, so Masi. Auf einer jüngeren Aufnahme von Montagabend (1. September) ist das Objekt bereits deutlich heller und näher als 24 Stunden zuvor zu sehen, erklärt Astronom Masi.

Das Virtual Telescope Project überträgt den Asteroid 2025 QD8-Vorbeiflug kostenlos auf YouTube – ab 2. September um 23.00 UTC. In München (Deutschland) startet der Live-Feed also am 3. September um 1 Uhr in der Früh. Die Aufnahmen werden von robotischen Teleskopen der Organisation in Manciano, Italien gemacht.

NASA und Esa überwachen Tausende Asteroiden

Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA und die europäische Raumfahrtagentur Esa beschäftigt sich intensiv mit der Asteroiden-Abwehr. Zehntausende Asteroiden, die sich der Erde nähern, wurden bereits entdeckt. Zwar befindet sich im Augenblick kein Asteroid auf Kollisionskurs mit unserem Planeten, doch die Weltraumagenturen, wollen auf den Ernstfall vorbereitet sein. Um so spektakulärer war es, als ein Feuerball den Himmel über dem Ärmelkanal erleuchtete. Es war der Asteroid „Sar2667“.

Die europäische Raumfahrtagentur Esa hatte den Asteroiden-Einschlag als sogenannter „astroimpact“ vorhergesagt. Völlig unter dem Radar und extrem nah – näher als ein Kommunikationssatellit – flog Asteroid 2024 XA an der Erde vorbei. Der winzige Himmelskörper brach dabei einen Rekord. (ml)

Auch interessant

Kommentare