Bis zu 5000 Euro mehr: In diesen 10 Berufen gab es die größten Gehaltserhöhungen

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

2023 und 2024 waren Rekordjahre, was Gehaltserhöhungen anbelangt. In welchen Jobs die Menschen am meisten profitiert haben.

Money, Money, Money: Im Durchschnitt zehn bis dreizehn Prozent mehr Gehalt bekommen wir verglichen mit vor zwei Jahren. Das zeigen Daten des Statistischen Bundesamts (Destatis). „Die Gehaltsentwicklung in den letzten Jahren war ziemlich kräftig, stärker als in der Vergangenheit“, sagt Hermann Gartner vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA.

Die Gehaltserhöhung ist nicht kaufkraftbereinigt, wir können uns also nicht automatisch mehr leisten. Sie hänge vor allem mit der hohen Inflation der vergangenen Jahre zusammen, ein Sonderfaktor, der „mittlerweile ausgelaufen“ sei, sagt Gartner. Die Verbraucherpreise näherten sich wieder der Zielinflation. Doch in welchen Berufen hat sich das Gehalt von 2023 bis heute am meisten verbessert? Daten der Job-Plattform Kununu, die BuzzFeed News Deutschland exklusiv vorliegen, zeichnen ein deutliches Bild.

Mehr Gehalt: Experte sieht „vor allem im unteren Lohnbereich überproportionales Wachstum“

Beim Vergleich von Destatis-Verdienstdaten fällt auf, dass sehr seltene Berufe (Holzblasinstrumentenbauer, Zauberer) mit wenig Gehaltsangaben die höchsten Gehaltssteigerungen haben. Aufgrund zu weniger Daten ist das nicht aussagekräftig. Um solche Verzerrungen zu vermeiden, hat sich Kununu nur die Gehaltsentwicklung von Berufen angeschaut, zu denen es mindestens 1000 Gehaltsangaben gibt.

Dafür gebe es bei diesen Daten andere Verzerrungen, sagt Gartner BuzzFeed News Deutschland. Sie seien nicht repräsentativ, weil ältere Menschen oder weniger internetaffine Personen ihre Gehälter nicht auf Internet-Portalen angeben würden. Trotzdem erkennt der Arbeitsforscher in den Daten ein Muster: Den Anstieg des Mindestlohns, vor allem 2022.

Er sei ein weiterer „Sonderfaktor für die Gehaltssteigerung der vergangenen Jahre“ gewesen und habe „vor allem im unteren Lohnbereich für überproportionales Wachstum gesorgt.“ Ein paar Berufe, die bei Kununu die größte Gehaltssteigerung haben, hätten sicher besonders stark von der Mindestlohnerhöhung profitiert. Andere Berufsgruppen von den Tarifverhandlungen der Gewerkschaften.

10. Fachfrau/ Fachmann Betreuung

Für den Beruf des Fachmanns Betreuung oder der Fachfrau Betreuung lag das durchschnittliche Bruttojahresgehalt bei Kununu 2023 bei 32.801 Euro. 2025 waren es 36.579 Euro – eine Gehaltssteigerung von 11,52 Prozent.

9. Kleinkinderzieher/in

Für den Beruf des Kleinkinderziehers oder der Kleinkinderzieherin lag das durchschnittliche Bruttojahresgehalt bei Kununu 2023 bei 33.920 Euro. 2025 waren es 37.875 Euro – eine Gehaltssteigerung von 11,66 Prozent.

Kleinkind-Erzieher und Erzieherinnen gehören zu den Kununu-Top-Ten bei der Gehaltserhöhung. (Symbolbild) © IMAGO/Dreamstime

8. Tourismusmanager/in

Für den Beruf des Tourismusmanagers oder der Tourismusmanagerin lag das durchschnittliche Bruttojahresgehalt bei Kununu 2023 bei 33.396 Euro. 2025 waren es 37.464 Euro – eine Gehaltssteigerung von 12,18 Prozent.

7. Pflegeassistent/in

Für den Beruf des Pflegeassistenten oder der Pflegeassistentin lag das durchschnittliche Bruttojahresgehalt bei Kununu 2023 bei 30.752 Euro. 2025 waren es 34.516 Euro – eine Gehaltssteigerung von 12,24 Prozent.

6. Orthopädietechniker/in

Für den Beruf des Orthopädietechnikers oder der Orthopädietechnikerin lag das durchschnittliche Bruttojahresgehalt bei Kununu 2023 bei 33.288 Euro. 2025 waren es 37.495 Euro – eine Gehaltssteigerung von 12,64 Prozent.

5. Lokführer/in

Für den Beruf Lokführer/in lag das durchschnittliche Bruttojahresgehalt bei Kununu 2023 bei 43.110 Euro. 2025 waren es 48.561 Euro – eine Gehaltssteigerung von 12,64 Prozent.

4. Verwaltungsfachwirt/in

Für den Beruf des Verwaltungsfachwirts oder der Verwaltungsfachwirtin lag das durchschnittliche Bruttojahresgehalt bei Kununu 2023 bei 48.118 Euro. 2025 waren es 54.429 Euro – eine Gehaltssteigerung von 13,12 Prozent.

3. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

Für den Beruf Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in lag das durchschnittliche Bruttojahresgehalt bei Kununu 2023 bei 39.114 Euro. 2025 waren es 44.664 Euro – eine Gehaltssteigerung von 14,19 Prozent.

2. Stylist/in

Für den Beruf des Stylisten oder der Stylistin lag das durchschnittliche Bruttojahresgehalt bei Kununu 2023 bei 29.630 Euro. 2025 waren es 33.954 Euro – eine Gehaltssteigerung von 14,59 Prozent.

Frau arbeitet als Stylistin
Laut einer Auswertung von Kununu hatte der Beruf Stylist/in in den vergangenen zwei Jahren die zweithöchste Gehaltssteigerung. (Symbolbild) © IMAGO/Zoonar

1. Lebensmittelverkäufer/in

Für den Beruf des Lebensmittelverkäufers oder der Lebensmittelverkäuferin lag das durchschnittliche Bruttojahresgehalt bei Kununu 2023 bei 27.715 Euro. 2025 waren es 31.776 Euro – eine Gehaltssteigerung von 14,65 Prozent.

In welchen Berufen langfristig mit Gehaltssteigerungen zu rechnen ist

BuzzFeed News Deutschland fragt den Arbeitsmarkt-Experten, in welchen Berufen langfristig mit Gehaltssteigerungen zu rechnen ist. Es sei schwer, eindeutige Prognosen zu stellen, antwortet er. „Auch weil nicht bekannt ist, wie sich der Außenhandel aufgrund von Trumps Zollpolitik entwickelt.“

„Die Nachfrage nach Arbeitskräften beeinflusst stark, wie sich Löhne entwickeln. In Berufen mit längerer mittlerer Suchdauer – also dort, wo es lange dauert, Stellen zu besetzen – sind Unternehmen eher bereit, höhere Löhne als bislang zu zahlen“, sagt Gartner. Die wachse tendenziell am stärksten in der IT-, der Metall-, Kunstoff-, Verkehrs- und Bauplanungsbranche, zeige eine IAB-Studie.

Auch im Gesundheitsbereich könne sich langfristig einiges tun. „Pflegeberufe waren lange schlecht bezahlt, aber da es dort einen Fachkräftemangel gibt und wir gleichzeitig eine Überalterung der Gesellschaft haben, werden wir dort mittelfristig eher eine Lohnsteigerung sehen.“

Auch interessant

Kommentare