Vor einem Jahr kam die Flut - jetzt die Bagger: Sanierung am Loisach-Isar-Kanal startet
Ein Jahr nach der Überschwemmung von Gelting und Wolfratshausen gibts Baumaßnahmen zwischen Isar und Loisach. Sie sollen eine zweite Flut verhindern.
Die Baustelle hat dann doch recht lange auf sich warten lassen. Vor etwas über einem Jahr standen Grundstücke in Gelting und Wolfratshausen plötzlich unter Wasser. Der Loisach-Isar-Kanal war undicht – zwei Familien mussten über Nacht ihr Haus am Kanal verlassen, der wirtschaftliche Schaden für eine geflutete Gärtnerei war immens.
Vor einem Jahr kam die Flut - jetzt sind es die Bagger: Sanierung am Loisach-Isar-Kanal startet
Nun soll das Problem endgültig gelöst werden. Dass es so lange dauerte, liegt an Expertisen und Gutachten, an hydrogeologischen Erhebungen und daran, dass man schon recht sorgfältig sein muss, wenn man einen Kanal saniert. So oder so: Am Loisach-Isar-Kanal zwischen Wolfratshausen und Eurasburg wird gearbeitet. „Die gewählte Methode der Sanierung stellt sicher, dass es nicht nochmal zu Ausspülungen kommen wird“, versichert Theodoros Reumschüssel, der Pressesprecher von Uniper, dem Kanalbetreiber.
Zwischen Loisach und Isar: Hochwasser 2023 durch eine Unterspülung - jetzt wird vorgesorgt
Eine Strecke von etwa 450 Meter Länge muss saniert werden. Es handelt sich um den Bereich zwischen der Degerndorfer Brücke und der Zufahrtsbrücke nach Gelting an der Wolfratshauser Straße. In dem Bereich wird eine „geotextile Tondichtungsbahn“ eingebaut. Diese wird „über den gesamten Kanal-Querschnitt eingebracht“. Ein bisschen konkreter: Es handelt sich um Bahnen, die aus Betonitgranulat hergestellt sind. Die befinden sich in einer sogenannten geotextilen Hülle. Darunter versteht man Material, das häufig zum Sichern von zum Beispiel Dämmen oder Verkehrswegen genutzt wird. Diese Bahnen werden abgedeckt mit einer 30-Zentimeter-Schicht Kies. Reumschüssel: „Dieser Aufbau stellt sicher, dass sich die Abdichtung gut in das Profil des Kanals einpasst und auch eventuelle Unregelmäßigkeiten des Untergrunds ausgleicht und abdichtet.“ Mit derselben Technologie wurde der Kanal bereits im Jahr 2023 saniert.

Geltinger Kanal war undicht: Jetzt wird nachgebessert
Wie berichtet gab es nach der Maßnahme Probleme. Ein Abschnitt in Gelting war undicht, Wasser drückte durch den Damm und flutete ein Nachbargrundstück. Zwischen den Gewächshäusern der Gärtnerei Holzer schwammen auf einmal Enten. Zwei Häuser mussten evakuiert werden, weil der Damm instabil geworden ist. Der betroffene Bereich in Gelting war zuvor nicht saniert worden. Wie lange die Maßnahme dauern wird, ist derzeit noch unklar. Trotz der Baustelle soll Wasser durch den Kanal fließen. „Der Wasserstand bleibt niedrig, aber ausreichend für aquatisches Leben“, sagt Reumschüssel. Gegenüber des Wertstoffhofs am Kanal wurde bereits im Dezember ein Baulager eingerichtet. Der Kanal ist seit 1924 im Betrieb.