Urlauber können Anblick auf Autobahn kaum fassen – „Das berühmteste Auto Italiens“

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Grenzenloses Packen: Ein völlig überladener Wagen auf Italiens Autobahn zeigt, was beim Sommerurlaub schnell aus dem Ruder läuft – das Gepäck.

München – Ob Familien-Roadtrip, Camping-Abenteuer oder spontaner Wochenend‑Abstecher: Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, versucht meist, alles Wichtige clever zu verstauen. Doch das ist oft leichter gesagt als getan. Koffer, Taschen, Kinderspielzeug, Strandausrüstung – alles soll mit. Und manchmal wird aus dem Packen eine logistische Meisterleistung.

Rollender Wahnsinn: Auf Italiens Autobahn sorgt ein überladener Wagen für Staunen. © Screenshot/ TikTok; Bihlmayerfotografie/imago

Ein TikTok-Video aus Italien zeigt, wie schnell dabei jedes Maß verloren gehen kann: Ein PKW mit italienischem Kennzeichen rollt über die Autobahn – das Dach bis obenhin beladen, das Ganze wackelig wie ein überdimensionaler Jenga-Turm. Der ironische Text dazu: „POV: Mi porto giusto due cose per il viaggio“ – zu Deutsch: „Ich nehme nur zwei Sachen für die Reise mit.“ Italien schärft seine Straßenverkehrsordnung – welche neuen Auto-Strafen gelten. Die wichtigsten Tipps für eine entspannte Fahrt durch Italien.

„Ein Umzug auf Italienisch“ – TikTok-Video sorgt für rege Diskussion

Das virale Video sammelt innerhalb kürzester Zeit über 400.000 Likes (Stand: 27. August). TikTok-User nennen es bereits „das berühmteste Auto Italiens“. Es ist ein Sommerpack-Albtraum auf vier Rädern, der gleichermaßen humorvoll wie alarmierend wirkt. Die Echtheit des Videos lässt sich nicht bestätigen, es wirkt aber nicht wie ein Fake.

Die Kommentare unter dem Clip sind ein wilder Mix aus Fassungslosigkeit, Spott und Nostalgie. „Wenn jemand sagt: Bring nur das Nötigste mit“, schreibt ein Nutzer trocken. Ein anderer kommentiert lapidar: „Wie immer.“ Bei manchen weckt der Anblick Kindheitserinnerungen, andere glauben kaum, was sie sehen: „Das ist doch ein Scherz, oder?“

Mehrere User spekulieren, warum keine Polizei eingeschritten ist: „Jetzt hat ganz Italien das Nummernschild gesehen“, heißt es in einem Kommentar. Ein anderer bringt es resigniert auf den Punkt: „Das Schöne ist, dass es alle gesehen haben – außer denen, die es hätten sehen sollen.“ Ein weiterer moniert: „Die Verkehrspolizei stellt dir schon beim Atmen einen Strafzettel aus, aber wenn man sie braucht, ist sie nie da“. Am Ende bringt es ein Nutzer auf eine einfache Formel: „Umzug auf Italienisch.“ Seit Juli 2025 gibt es eine Neuerung bei Unfällen in Italien.

Hohe Bußgelder durch falsche Beladung des Autos

Doch zwischen all den spöttischen Kommentaren mischt sich auch echte Besorgnis: „Ehrlich gesagt, würde ich die Polizei benachrichtigen. Ohne Versicherung lieber ins Gefängnis, als so weiterzumachen“, schreibt ein Nutzer. Ein anderer warnt: „Du darfst nicht mehr als eine bestimmte Anzahl Zentimeter aus dem Fahrzeug herausragen lassen. Ich weiß nicht mehr genau, wie viel, aber hier hat er es definitiv überschritten.“

Tatsächlich sind solche Szenen keine Seltenheit auf Europas Straßen. Gerade in der Urlaubszeit kontrolliert die Polizei verstärkt überladene Fahrzeuge. Und die Konsequenzen sind deutlich: Laut ADAC droht in Deutschland bei Überladung ein Bußgeld von bis zu 235 Euro plus ein Punkt in Flensburg. Im Ausland kann es sogar noch teurer werden. In Italien etwa reichen schon fünf Prozent Überladung aus, um Strafen von bis zu 1700 Euro zu verhängen. Ein Urlauber wog seinen Camper vor der Italien-Reise und befürchtete Ärger.

Die unterschätzten Risiken bei einer Überladung

Gemäß § 22 StVO muss die gesamte Ladung gesichert sein. Ob auf dem Dach, im Kofferraum oder im Fußraum der Rückbank – wird ein Auto überladen oder falsch beladen, leidet die Fahrsicherheit erheblich. Laut ADAC verlängert sich der Bremsweg, das Kurvenverhalten wird instabil und Seitenwind kann das Fahrzeug leichter aus der Spur bringen.

Besonders heikel ist die Dachlast: Sie liegt bei den meisten Pkw zwischen 50 und 100 Kilogramm – inklusive Träger und Box. Wichtig zu wissen: Die zulässige Dachlast steht nicht in der Zulassungsbescheinigung, sondern ist ausschließlich in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs vermerkt.

Wird die Grenze überschritten, verschiebt sich der Schwerpunkt nach oben, das Auto wird wackeliger und schwerer kontrollierbar. Auch die Hinterachse wird stärker belastet, mit Folgen für Fahrwerk, Reifen und Lenkung. Wer Gepäck ungesichert transportiert oder die Lastgrenzen ignoriert, riskiert nach Angaben des Automobilclubs nicht nur Bußgelder, sondern gefährdet aktiv die Verkehrssicherheit. Wer mit dem Auto oder Wohnwagen ins europäische Ausland fahren will, sollte sich mit den dort geltenden Vorschriften vertraut machen – insbesondere die Regelungen zu Warndreiecke, Verbandskästen und Warnwesten. (vw)

Auch interessant

Kommentare