Wer ist der Gewinner? Erste Reaktionen auf die „Wahlarena“ in der ARD

  • Nail Akkoyun
    VonNail Akkoyun
    schließen
  • Daniel Dillmann
    Daniel Dillmann
    schließen

Scholz, Merz, Habeck und Weidel im Dialog mit dem Publikum. Wer schneidet in der „Wahlarena“ am besten ab? Die Reaktionen im Liveticker.

Update vom 17. Februar, 23.31 Uhr: Ex-Finanzminister Christian Lindner hat die ARD-„Wahlarena“ offenbar ebenfalls mit großer Spannung verfolgt. Auf X arbeitet sich der FDP-Chef insbesondere am Bundeskanzler ab: „Olaf Scholz streut den Menschen Sand in die Augen. Es braucht Reformen bei der Rente. Ohne die Einführung einer kapitalgedeckten Altersvorsorge wird das System früher oder später implodieren.“

Doch auch gegen den Grünen-Kanzlerkandidaten schießt Lindner: „Robert Habeck wirbt wieder dafür, Kapitalerträge mit Sozialbeiträgen zu belasten. Wieder nennt er keine Zahl. So oder so: Neue Belastungen braucht das Land nicht – im Gegenteil.“

Reaktionen auf ARD-„Wahlarena“: Kanzlerkandidaten wollen überzeugen

Erstmeldung: Berlin – In den letzten Tagen vor der Bundestagswahl begegnen sich Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) fast täglich. Eine TV-Debatte jagt im verkürzten Wahlkampf die nächste. Weiter geht es heute in der ARD mit der „Wahlarena“. In der stehen sich live ab 21.15 Uhr die drei Spitzenkandidaten und die eine Spitzenkandidatin gegenüber.

Und auch nach der „Wahlarena“ startet die Suche nach dem Sieger. Aufschluss darüber, wessen Auftritt besser ankam, dürften diesmal wieder die Reaktionen des Studio-Publikums geben. Im Gegensatz zum „Quadrell“ auf RTL müssen Scholz, Merz, Habeck und Weidel in der „Wahlarena“ laut einer Mitteileung der ARD „nacheinander die Fragen von 155 Wählerinnen und Wählern“ beantworten.

Hier noch beim Quadrell, jetzt schon in der „Wahlarena“. Dort trifft Robert Habeck erneut auf Olaf Scholz, Friedrich Merz und Alice Weidel.

Weitere Reaktionen auf den Vierkampf dürften nach der Sendung (ab 21.15 Uhr live im TV und Livestream) direkt von Parteivertreterinnen und -vertretern eintrudeln. In der ARD selbst geht es nach der „Wahlarena“ weiter mit den Tagesthemen und im Anschluss mit einer Sendung zum Wahlkampf der kleinen Parteien.

Kennen Sie alle? Diese 41 Parteien wurden formal zur Bundestagswahl 2025 zugelassen

Bundestagswahl
Bundestagswahl
Die SPD wird bei der Bundestagswahl 2025 auf den Wahlzetteln stehen. Die Partei schickt Kanzler Olaf Scholz erneut als Spitzenkandidat ins Rennen.
Die CDU geht mit Friedrich Merz als Spitzenkandidat in die Bundestagswahl 2025.
Kennen Sie alle? Diese 41 Parteien wurden formal zur Bundestagswahl 2025 zugelassen

Kritische Reaktionen auf „Wahlarena“ in der ARD

Aus einer nicht mehr ganz so kleinen Parteien kamen bereits im Vorfeld kritische Reaktionen zur „Wahlarena“. Sahra Wagenknecht hatte sich über die Gästeliste beschwert. Gestört hatte sich die Chefin des BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) darüber, dass sie keine Einladung erhalten hatte. Wagenknecht und ihre Partei reichten daraufhin Klage gegen den WDR ein, scheiterten jedoch vor Gericht.

Es bleibt also beim Vierkampf zwischen Scholz, Merz, Habeck und Weidel in der „Wahlarena“. Das letzte Aufeinandertreffen im „Quadrell“ nur einen Tag zuvor konnte Friedrich Merz für sich entscheiden. Der CDU-Chef und Kanzlerkandidat galt einer deutlichen Mehrheit des Publikums laut einer Blitz-Umfrage als Sieger. Olaf Scholz landete abgeschlagen auf dem zweiten Platz, Robert Habeck und Alice Weidel teilten sich Platz Drei.

„Wahlarena“ in der ARD: Informationen zur Übertragung und Sendung

ARD-Wahlarena live
Wer tritt an? Friedrich Merz (CDU), Olaf Scholz (SPD), Robert Habeck (Grüne), Alice Weidel (AfD)
Wann beginnt die Wahlarena? 17. Februar ab 21.15 Uhr
Wo kann ich die Wahlarena live verfolgen? Live im TV bei der ARD und im Livestream der ARD-Mediathek
Wer moderiert die Wahlarena? Jessy Wellmer und Louis Klamroth
Wie lange dauert die Wahlarena? 120 Minuten

Vor allem Alice Weidel löste beim letzten TV-Dialog mit den Bürgern starke Reaktionen beim Publikum aus. Die AfD-Kandidatin beschwerte sich an einer Stelle sogar über das aus ihrer Sicht parteiische Publikum. In ihrer Ankündigung schreibt die ARD, man habe bei der Auswahl des Publikums für die „Wahlarena“ auf „eine möglichst große Vielfalt“ Wert gelegt. „Es sind alles Menschen mit aus Sicht der Redaktion berechtigten Fragen, auf die sie von allen Politikerinnen und Politikern Antworten erwarten können“, so der TV-Sender.

Wer ist der Sieger der „Wahlarena“? TV-Sender plant Faktencheck

Weitere Reaktionen kündigte die ARD außerdem für den Tag nach der „Wahlarena“ an. Zwar sind bislang keine Umfragen bekannt, die den Sieger des Vierkampfs ermitteln sollen. Dafür plant der Sender, die Aussagen von Scholz, Merz, Habeck und Weidel einem Faktencheck zu unterziehen.

Nach der „Wahlarena“ geht es weiter mit TV-Talks vor der Bundestagswahl. Bereits am Mittwoch stehen sich Olaf Scholz und Friedrich Merz in einem Duell bei Welt-TV gegenüber. Am Donnerstag folgt die Schlussrunde, dann mit allen Spitzenkandidaten der im, Bundestag vertretenen Parteien. Am Freitagmorgen treffen sich Scholz, Merz, Habeck und Weidel im Frühstücksfernsehen der ARD, ehe es am Samstag – einen Tag vor der Wahl – das Bürger-Speed-Dating bei Sat.1 ausgestrahlt wird. Reaktionen darauf gibt es dann an der Wahlurne selbst.

Rubriklistenbild: © Dominik Butzmann/imago