Schwerpunkt bleibt: Museum Penzberg bezieht Stellung zu Campendonk-Leihgaben
Das Museum Penzberg behält seinen Campendonk-Schwerpunkt bei der Sammlung bei. Die städtische Einrichtung äußert sich zu Berichten über die unsichere Zukunft der Dauerleihgaben.
Penzberg – Erst Kritik im Stadtrat am hohen Defizit, dann aus Spargründen eine zusammengestrichene Öffnungszeit, nun auch noch eine Unsicherheit über die zentrale eigene Spezialisierung: Das Museum Penzberg – Sammlung Campendonk macht in einer Pressemitteilung deutlich, dass der expressionistische Künstler Heinrich Campendonk (1889-1957) sein Sammlungsschwerpunkt bleibt.
Museum Penzberg bestätigt: Enkel musste einige Campendonk-Werke verkaufen
Das Museum hat sich auf Campendonk, den jüngsten Maler der „Blauen Reiter“, spezialisiert. In zwei Tranchen erhielt die städtische Einrichtung 2010 und 2016 nachgelassene Werke von der Familie des Künstlers als Dauerleihgabe. „Nach Presseberichten in den letzten Wochen ist der Eindruck in der Öffentlichkeit entstanden“, dass der Enkel und Nachlassverwalter Campendonks aktuell plane, die dem Museum anvertrauten Werke zurückzufordern und zu verkaufen, heißt es nun vom Museumsteam um Leiterin Annette Vogel. Bestätigt werden könne jedoch nur, dass einige Werke „aus Gründen einer finanziellen Notwendigkeit heraus“ von ihm veräußert werden mussten. Laut Museum wurde erstmals seit 2010 im Juni 2024 aus der Dauerausstellung in Penzberg ein Werk („Liegender Akt“, 1918) verkauft.
Hauptaufgabe weiter bei Campendonk-Werk
In der Mitteilung wird klar gemacht: „Das Museum Penzberg behält seinen Sammlungsschwerpunkt zu Campendonk jedoch bei und genießt dabei weiterhin die volle Unterstützung aller Leihgeber.“ Die öffentliche Zugänglichkeit zum Werk Campendonks, seine Erhaltung und weitere Erforschung würden auch in Zukunft Hauptaufgaben des Hauses blieben.
Ausstellungen und Forschungsprojekte
Das Museum hat nach eigenen Angaben mit der Sammlung der Stadt Penzberg und Werken weiterer Leihgeber die weltweit umfangreichste Sammlung von Öl- und Hinterglasbildern, Aquarellen, Zeichnungen, Skizzen und Glasfenstern Heinrich Campendonks. Es gab bereits zahlreiche Ausstellungen und Kataloge sowie zwei große Forschungsprojekte zum Werk des Künstlers.
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.