Bundestag kassiert Mega-Investition: Keine Millionenhilfe für Flugtaxi-Startup aus Bayern

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Es klingt ein wenig wie Science-Fiction, doch Flugtaxis gibt es wirklich - auch wenn sie gerade noch in der Entwicklung sind. Ein spannender Hersteller kommt aus Bayern und könnte finanzielle Hilfe gut vertragen.

Berlin – Der bayerische Flugtaxi-Entwickler Lilium kann nicht mit einer Finanzhilfe des Bundes in Höhe von 50 Millionen Euro rechnen. Im Haushaltsausschuss des Bundestages sei keine Einigung erzielt worden, sagte ein Insider am Donnerstag (17. Oktober) der Nachrichtenagentur Reuters. „Es wird keine Bundeshilfe geben“, sagte der Insider. Vor allem bei den Grünen und in der FDP habe es Vorbehalte gegeben, wenngleich die FDP-Fraktionsspitze zuletzt für eine Zustimmung geworben habe. Die bayerische Landesregierung hatte beschlossen, dem Elektro-Flugzeugbauer mit 50 Millionen Euro zu helfen. Allerdings unter der Voraussetzung, dass der Bund ebenso mit 50 Millionen Euro einspringt.

So schön kann Fliegen sein: Die Firma Lilium bastelt an vollelektrischen Flugtaxis. Unterstützungen in Höhe von 50 Millionen Euro vom Bund bekommen die Bayern dafür nicht.
So schön kann Fliegen sein: Die Firma Lilium bastelt an vollelektrischen Flugtaxis. Unterstützungen in Höhe von 50 Millionen Euro vom Bund bekommen die Bayern dafür nicht. © dpa

Das Verkehrsministerium unter der Führung von FDP-Politiker Volker Wissing hatte nach Darstellung aus dem Haushaltsausschuss in den vergangenen Wochen für Hilfen auch des Bundes geworben. Eine konkrete Vorlage für eine überplanmäßige Ausgabe des Bundes habe es aber nicht gegeben, da dies von einer Einigung im Haushaltsausschuss abhängig gemacht worden sei. Im Gespräch gewesen sei eine Wandelanleihe über 50 Millionen Euro. Auch Bayerns Ministerpräsident Söder hatte sich für die Gelder eingesetzt: Nach Bekanntwerden des Scheiterns fand er nun deutliche und harte Worte. In seinen Augen habe besonders eine Partei das Vorhaben scheitern lassen - zudem sei ein Zusammenhang zwischen der Entscheidung und der Herkunft des Unternehmens erkennbar.

Flugtaxis gelten als spannendes Konzept, sind aber noch lange nicht am Ende ihrer Entwicklung. Nicht alle Experten sind vom Erfolg Technologie restlos überzeugt - und auch die Klimafreundlichkeit wird hinterfragt. Bis heute dürfen keine Passagiere mit den Modellen fliegen, stattdessen ziehen seit Jahren kleinere Testflüge immer mal wieder große Aufmerksamkeit auf sich. Ein Wirtschaftsforschungs-Institut kam vor kurzem zu dem Urteil, die Flugtaxis seien eher ein „teures Luftschloss“ als eine echte Alternative zum Auto. (lf, reuters)

Auch interessant

Kommentare