High Protein-Produkte ungesund? Experten warnen vor teuren Trend-Produkten

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Proteinreiche Produkte versprechen Fitness und Gesundheit. Doch Experten warnen: Die teuren Trend-Produkte sind oft überflüssig und bringen kaum Vorteile.

High Protein-Produkte boomen: Riegel, Pudding, Pizza – überall locken eiweißreiche Lebensmittel. Viele glauben, dass mehr Protein automatisch gesünder ist. Doch Experten warnen: Der Hype um High Protein-Produkte ist meist unnötig und kann sogar ins Geld gehen. Was steckt wirklich hinter dem Trend? Und wie viel Eiweiß braucht unser Körper tatsächlich?

High Protein-Produkte: Was steckt hinter dem Trend?

Von Brot über Joghurt bis hin zu Fertiggerichten – überall prangt das Label „Proteinquelle“ oder „High Protein“. Viele Hersteller nutzen das positive Image von Protein gezielt aus. Denn Eiweiß gilt als gesund, unterstützt den Muskelaufbau und wird mit Fitness verbunden. Doch tatsächlich sind High Protein-Produkte meist überflüssig. Wer sich ausgewogen ernährt, nimmt genug Protein zu sich und braucht keine teuren Zusatzprodukte.

High Protein-Produkte ungesund? Experten warnen vor teuren Trend-Produkten © Reve (Montage)

High Protein-Produkte enthalten oft mehr Eiweiß als herkömmliche Lebensmittel. Doch ein Blick auf die Zutatenliste zeigt: Viele Produkte sind hochverarbeitet, enthalten Zucker, Süßstoffe und Zusatzstoffe. Das macht sie nicht automatisch gesünder. Dazu sind sie häufig sogar teurer: Laut Marktcheck kosten High Protein-Produkte im Schnitt 88 Prozent mehr als normale Alternativen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung erklärt: Für die meisten Menschen ist die normale Ernährung völlig ausreichend, um den Proteinbedarf zu decken.

Wie viel Protein braucht der Körper wirklich?

Für Erwachsene empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) 0,8 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Ein 68-Kilo-Mensch braucht also etwa 54 Gramm täglich. Diese Menge lässt sich leicht mit normalen Lebensmitteln erreichen, zum Beispiel mit:

  • Zwei Scheiben Vollkornbrot mit Erdnussmus
  • 250 Gramm Kartoffeln mit 150 Gramm Quark
  • 150 Gramm gegarten Linsen

Mehr Protein bringt keinen zusätzlichen gesundheitlichen Vorteil, solange Sie sich ausgewogen ernähren.

Statt High Protein-Produkte zu kaufen, können Sie auch gesund und proteinreich kochen:

Kartoffelsalat mit Kichererbsen und Magerquark

Protein Veggie Lahmacun

Brokkoli-Brot

Risiken von zu viel Eiweiß

Zu viel Protein ist für gesunde Menschen zwar meist unproblematisch. Der Körper baut überschüssiges Eiweiß ab und scheidet es über die Nieren aus. Wer jedoch unter Nierenproblemen leidet, sollte jedoch aufpassen. Außerdem: Viel hilft nicht immer viel. Muskelaufbau und Abnehmen funktionieren nicht allein durch mehr Protein, sondern nur in Kombination mit Bewegung und ausgewogener Ernährung.

High Protein-Produkte sind oft reine Marketingprodukte. Sie kosten mehr, bringen aber kaum einen Mehrwert für die Gesundheit. Wer auf eine abwechslungsreiche Ernährung achtet, spart sich das Geld für teure Proteinprodukte und tut seinem Körper trotzdem etwas Gutes. Auch interessant: Bei einem großen Eis-Test im Supermarkt ist eine beliebte Marke wegen gesundheitlicher Bedenken durchgefallen.

Auch interessant

Kommentare