Archäologische Sensation - Forscher entdecken 1600 Jahre alte römische Militäranlage in der Türkei
Wissenschaftler der Mardin Artuklu Üniversitesi haben in der antiken Stadt Hasankeyf im Südosten der Türkei eine herausragende Entdeckung gemacht: eine rund 1600 Jahre alte römische Militärstruktur. Diese bedeutende archäologische Entdeckung wird auf die Herrschaftszeit von Kaiser Constantius II. (337 bis 361 n. Chr.) zurückgeführt.
Entdeckung im Rahmen der Hasankeyf-Ausgrabungen
Die Ausgrabungen, die unter der Leitung von Zekai Erdal, außerordentlicher Professor am Institut für Kunstgeschichte der Artuklu-Universität, durchgeführt werden, erfolgten im Rahmen laufender Arbeiten an der Hasankeyf-Burg.
Diese Burg befindet sich auf einem markanten Felsmassiv, etwa 135 Meter über dem Tigris, und zählt zu den ältesten Siedlungen der Welt. Schon seit den 1980er Jahren wird hier intensiv geforscht.
Constantius II.: Eine Epoche voller Herausforderungen
Die Regierungszeit von Constantius II. war gekennzeichnet durch religiöse Konflikte und militärische Auseinandersetzungen. Er förderte den Arianismus, was Spannungen mit Anhängern der nicänischen Orthodoxie zur Folge hatte. Zugleich kämpfte er gegen das Sassanidenreich im Osten und germanische Stämme im Westen.
Constantius II. führte verschiedene Reformen in der Verwaltung und im Militär durch, um das Römische Reich zu stabilisieren. Seine Herrschaft war jedoch auch von internen Machtkämpfen geprägt, insbesondere durch die Rebellion seines Cousins Julian, die vor seinem Tod im Jahr 361 eskalierte.
Mehr aus dem Bereich Mensch
Ein bedeutender Fund in der Türkei
„Historische Quellen erwähnten eine spätrömische Militärstruktur und Festung in Hasankeyf, aber bei früheren Forschungen wurde keine Spur davon gefunden“, erklärte Erdal gegenüber der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu Ajansı. „Wir haben die Überreste eines Bauwerks aus dem vierten Jahrhundert ausgegraben, das vermutlich während der Herrschaft des (römischen Kaisers) Constantius II. errichtet wurde.“
Das Team um Erdal analysierte die Struktur durch die Untersuchung der Größe und Bauweise der Steine und verglich diese mit bekannten römischen Palästen und Militärgebäuden aus derselben Epoche. Die Bauweise wurde der Isodom-Mauertechnik zugeordnet, einem römischen Baustil, der durch schmale Fugenabstände charakterisiert ist.
Physischer Beweis für historische Berichte
Diese Entdeckung liefert nun physische Beweise für historische Aufzeichnungen, die bislang nur auf Archivmaterialien basierten. Erdal betonte, dass dieser Fund das Verständnis der historischen Landschaft von Hasankeyf erheblich erweitert. Die entdeckte Struktur ermöglicht es, einen direkten Bezug zur römischen Epoche herzustellen, die bislang schwer greifbar war.
Quelle: Anadolu Ajansı
Von Philipp Rall
Das Original zu diesem Beitrag "Riesige Struktur ausgegraben: Forscher machen archäologischen Fund in der Türkei" stammt von futurezone.de.