Vergiftungsgefahr: In diesen Ländern sollten Sie bei Lebensmitteln aufpassen

Sie sind winzig klein, mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen – dennoch können sie brandgefährlich werden. In vielen Lebensmitteln lauern unerwünschte Mikroorganismen oder Giftstoffe, die zu teils heftigen Symptomen und lebensbedrohlichen Situationen führen können – so wie jetzt im Falle einer Hamburger Familie. Diese hatte sich im Türkei-Urlaub offenbar eine Lebensmittelvergiftung zugezogen; Mutter und Kinder starben in der Folge mutmaßlich daran.

Je nach Auslöser der Beschwerden spricht man von einer

  • Lebensmittelinfektion: etwa durch Viren, Bakterien wie Salmonellen oder Parasiten. Sie werden mit der Nahrung aufgenommen. Nach wenigen Tagen rufen sie dann Entzündungen, Fieber, Bauchschmerzen und ähnliche Symptome hervor
  • Lebensmittelvergiftung: durch giftige Substanzen, sogenannte Toxine, die von Bakterien wie etwa E. Coli gebildet werden. Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall treten bereits innerhalb weniger Stunden nach Aufnahme des kontaminierten Lebensmittels auf.

Unabhängig davon, was der genaue Auslöser ist, ist in solchen Fällen der gesamt Urlaub ruiniert – oder noch schlimmer. Die Wahl des Urlaubsorts kann deswegen ein wichtiger Faktor dabei sein, um das Risiko zu minimieren.

An diesen Urlaubsorten ist die Wahrscheinlichkeit krank zu werden am höchsten

In welchen Urlaubsdestinationen Reisende am häufigsten an Urlaubskrankheiten leiden, hat zuletzt Forbes Advisor untersucht. Mit dem "Holiday Sickness Index (Urlaubskrankheiten-Index) 2023" haben sie eine Reihe von Urlaubszielen identifiziert, an denen Reisenden besonders häufig krank werden.

Dafür haben sie 2,4 Millionen Beiträge in Reiseforen analysiert und auf die Stichworte "Salmonellen", "Gastroenteritis", "E. Coli" und "Lebensmittelvergiftung" durchsucht. Für den finalen Score wurden noch empfohlene Impfungen, das Malaria-Risiko oder Hinweise darüber, kein Leitungswasser zu trinken, berücksichtigt. Am Ende ergeben sich so 25 Reiseziele, an denen das Risiko für gesundheitliche Probleme für Urlauber am höchsten sind. 

Weltweit liegen fünf Reiseziele ganz weit vorne:

  • Punta Cana, Domenikanische Republik (Score: 90,4/100)
  • Sharm El Sheikh, Ägypten (Score: 83,5/100)
  • Sal, Cap Verde (Score: 70,6/100)
  • Playa del Carmen, Mexiko (Score: 63,8/100)
  • Cabo San Luicas, Mexiko (Score: 63,3 /100)

Weltstädte und Küstenregionen: Auch in Europa sollten Sie aufpassen

Auch in Europa berichten Reisende davon, im Urlaub krank geworden zu sein, wenn auch deutlich seltener als in den oben genannten Regionen.

Die Spitzenreiter in Europa sind laut Forbes:

  • Benidorm, Spanien (Score: 26,4 /100)
  • London, Vereinigtes Königreich (Score: 21,7 /100)
  • Suny Beach, Bulgarien (Score: 21,5 /100)
  • Paris, Frankreich (Score: 19,4 /100)
  • Teneriffa, Spanien (Score: 19,3 /100)

Am häufigsten klagen Urlauber über Salmonellen, Magen-Darm-Grippe und Reisedurchfall

Forbes hat auch ausgewertet, von welche Beschwerden die Reisenden in den Forumsbeiträgen berichteten. Am häufigsten waren

  • Salmonellen-Infektionen: Salmonellen werden in der Regel durch das Trinken von verunreinigtem Wasser, den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln oder durch den Kontakt mit infizierten Tieren übertragen. Sie führen zu plötzlichem Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Fieber.
  • Gastroenteritis: Die auch als Magen-Darm-Grippe bekannte Infektion gehört zu den weltweit am häufigsten Infektionskrankheiten. Sie wird durch Kontakt mit infizierten Personen oder Gegenständen, die diese berührt haben, sowie durch kontaminiertes Wasser und Lebensmittel übertragen. Symptome sind meistens Erbrechen und Durchfall.
  • E-Coli-Infektionen: Krankheitserregende Stämme des Bakteriums E.coli können schwere, manchmal blutige Durchfälle verursachen. Übertragen werden sie durch kontaminierte Lebensmittel, Wasser sowie Kontakt mit infizierten Tieren oder Menschen.

Auch eine Lebensmittelvergiftung durch von Erregern produzierte Giftstoffe sowie "einfache" Durchfallerkrankungen kommen häufig vor.

So vermeiden Sie häufige Urlaubskrankheiten

Das Auswärtige Amt hat ein paar Tipps dazu zusammengestellt, wie Sie sich im Ausland vor Durchfallerkrankungen schützen können.

  1. Trinken Sie Wasser nur, wenn Sie den Ursprung kennen. Dasselbe gilt für Eiswürfel sowie zum Geschirrspülen und Zähneputzen. Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, können Sie auf gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser zurückgreifen.
  2. Waschen Sie sich so oft wie möglich die Hände mit Seife, besonders wenn Sie Lebensmittel anfassen oder konsumieren. Flüssigdesinfektionsmittel kann Seife und Wasser im Notfall ersetzen.
  3. Vermeiden Sie rohe oder ungekochte Nahrungsmittel. Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte sollten stets gekocht oder gebraten sein, auch Obst und Gemüse sollten zumindest geschält sein.
  4. Vermeiden Sie, dass Fliegen mit den Lebensmitteln in Kontakt kommen. Sie können Krankheiten übertragen.