Wendepunkt nach versuchtem Attentat auf Trump: Schüsse läuten dunkles Kapitel vor US-Wahl 2024 ein
Mehrere Schüsse fielen bei einer Wahlkampfveranstaltung von Donald Trump. Das versuchte Attentat wird nun maßgeblich die US-Wahl 2024 beeinflussen.
Butler – Während einer Wahlkampfveranstaltung im Vorfeld der US-Wahl 2024 in Pennsylvania, bei der Donald Trump seine Wählerbasis mobilisierte, fielen plötzlich Schüsse. Die Ereignisse überschlugen sich: Trump wurde am Ohr verletzt, ein unbeteiligter Zuschauer und der mutmaßliche Schütze kamen ums Leben, weitere Personen wurden verletzt. Dieses „versuchte Attentat“ auf Trump könnte für die USA ein noch düstereres Kapitel der modernen Politik einläuten und den weiteren Wahlkampf maßgeblich beeinflussen.
Schüsse auf Trump: Auswirkungen auf US-Wahl 2024 drohen
Trump selbst berichtete nach den Schüssen, dass eine Kugel sein Ohr getroffen habe. Mehrere US-Medien schrieben übereinstimmend, dass die Strafverfolgungsbehörden den Angriff als „versuchtes Attentat“ untersuchen. US-Präsident Joe Biden verurteilte die Schüsse auf Trump und bezeichnete diese Art von Gewalt als „krank“. „Jeder muss sie verurteilen“, sagte er und fügte hinzu, dass dies „einer der Gründe, warum wir dieses Land wieder vereinen müssen“ sei. Dennoch steht bereits fest: Die Bilder des Angriffs auf Trump werden die USA und insbesondere den Wahlkampf zur US-Wahl 2024 noch lange begleiten.

Historisch gesehen ist politisch motivierte Gewalt in den USA keine Seltenheit. Der Mordanschlag auf John F. Kennedy im November 1963 ist wohl das bekannteste Beispiel, aber auch andere US-Präsidenten wurden bereits Opfer von Schusswaffenangriffen. Das versuchte Attentat auf Trump fällt jedoch in eine Zeit, in der die USA tiefer gespalten sind als je zuvor und die politische Lage jederzeit kippen könnte. Politische Lager radikalisieren sich seit Jahren, der Sturm auf das Kapitol war nur ein weiterer Höhepunkt dieser Gewaltspirale.
Politische Gewalt vor US-Wahl 2024: Schüsse auf Trump sind neuer Höhepunkt
Laut CNN stellen die Schüsse auf Donald Trump im Vergleich zu den Entwicklungen der vergangenen Jahre ein neues, dunkleres Kapitel der politischen Gewalt in den USA dar und sind „per definitionem ein Angriff auf die Demokratie und das Recht jedes Amerikaners, seine politische Führung selbst zu wählen.“ Trump nutzte den Moment kurz nach dem Attentatsversuch für sich: Mit Blut an Ohr und Wange und erhobener Faust, vor dem Hintergrund einer amerikanischen Flagge, verließ er die Wahlkampfbühne. Ein AP-Fotograf hielt diesen Moment fest und inszenierte das Attentatsopfer als unermüdlichen Helden. Dieses Bild wird den Wahlkampf zur US-Wahl 2024 prägen.
Trump wird nun, obwohl er nicht amtierender US-Präsident ist, in einem Atemzug mit Kennedy, Ronald Reagan oder Martin Luther King Jr. genannt werden, da er während einer Veranstaltung zur Präsidentschaftswahl Opfer eines Anschlags wurde. Dies wird seinem Wahlkampf nur zugutekommen. Experten erwarten nun, dass die jüngsten Entwicklungen durch die Schüsse auf Trump das Wahljahr noch unvorhersehbarer machen.
Meine news
Biden nach Schüssen auf Trump unter Druck: Auswirkungen auf US-Wahl 2024 befürchtet
Der amtierende US-Präsident Joe Biden steht nun unter Druck: Er muss als Führer einer politisch zerrütteten Nation nach einem Attentatsversuch auf seinen ärgsten Widersacher die USA einen. Die Schüsse auf Trump sind der erste Mordversuch an einem amtierenden oder ehemaligen amerikanischen Präsidenten im Zeitalter der sozialen Medien. Dies birgt eine große Gefahr: Videos der Schüsse auf Trump, Verschwörungstheorien, Schuldzuweisungen und Wahlkampftaktiken verbreiten sich mit der Geschwindigkeit des Internets.
Politische Lager versuchen bereits, das versuchte Attentat auf Trump für die US-Wahl zu instrumentalisieren. So erklärte beispielsweise Senator JD Vance aus Ohio, einer der Finalisten für Trumps Vizekandidat, wenige Momente nach dem Vorfall, dass die Demokraten die Bühne für einen Mordanschlag vorbereitet hätten, indem sie die US-Wahl 2024 als Kampf zwischen den Kräften der Demokratie und den Soldaten des Faschismus darstellten.
Nach Schüssen auf Trump: Ex-Präsident wird vor US-Wahl 2024 als unbesiegbarer Held gefeiert
Nach den Schüssen wird Trump von seinen Anhängern als unbesiegbarer Held gefeiert und in den sozialen Medien heroisiert. Es steht bereits fest, dass der Republikaner sein Image als unbeirrter Kämpfer noch stärker in der Gesellschaft verankern kann. Ursprünglich sollte er am kommenden Montag auf dem Parteitag der Republikaner offiziell zum Präsidentschaftskandidaten gekürt werden. Nun wird die Veranstaltung allerdings einen ganz anderen Ton haben und möglicherweise zum Ausgangspunkt einer veränderten Trump-Kampagne werden.
Trump oder Biden? Es wird spannend im US-Wahlkampf
Seien Sie bestens informiert mit unserem kostenlosen US-Wahl-Newsletter. Beiträge unserer renommierten Partner, wie der Washington Post, liefern Ihnen die US-Perspektive. Übersetzt in deutscher Sprache. Hier geht’s zum Abo des US-Wahl-Kompakt-Newsletters.
Die tiefe Spaltung der USA im Wahlkampf zur US-Wahl 2024 wird seit Monaten von den Medien thematisiert. Ein Analyst von Sky News stellte fest, dass die Spannung durch die Schüsse auf Trump „gerade noch deutlich gestiegen“ ist. Das Attentat auf Trump sei „ein außergewöhnlicher Moment in ohnehin zutiefst beunruhigenden Zeiten“.
Auswirkungen auf US-Wahl 2024: Schüsse auf Trump werden zentrales Wahlkampfthema
Wie die Schüsse auf Trump letztendlich die US-Wahl 2024 beeinflussen werden, ist derzeit spekulativ. Es ist jedoch klar, dass der Wahlkampf in der kommenden Zeit nur ein Thema kennen wird. Dies kommt Trump zugute, während es für Biden schwierig sein wird, politische Akzente zu setzen. NBC News berichtet etwa, dass Biden in den kommenden Tagen wegen des Attentatsversuchs auf Trump aus der medialen Öffentlichkeit gedrängt werden könnte. Nach der Debatte um seine Gesundheit und der hypothetischen Suche nach einem Nachfolger werden sich nun wahrscheinlich die Wogen glätten und das demokratische Lager nach Einigkeit streben. (fbu)