China-Gigant baut im Mittleren Osten den größten Energiespeicher der Welt

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Saudi-Arabien setzt auf erneuerbare Energien, China-Gigant BYD liefert die Technologie: Im mittleren Osten entsteht das größte Batteriesystem der Welt.

Riad/Shenzhen – Der chinesische Technologiekonzern BYD hat einen Megadeal in Saudi-Arabien abgeschlossen: Die Energiesparte des Unternehmens wird den weltweit größten Netzspeicher errichten. 

Mit einer Kapazität von 12,5 Gigawattstunden soll das Projekt alle bisherigen Speicheranlagen bei Weitem übertreffen. Dabei handelt es sich um einen Baustein der saudischen „Vision 2030“-Initiative, die das Land im Mittleren Osten unabhängiger von fossilen Energieträgern machen soll.

BYD hilft Saudi-Arabien bei der Umstellung auf erneuerbare Energien

Saudi-Arabien plant, bis 2030 die Hälfte seines Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken. Langfristig soll das Königreich bis 2060 kohlendioxidneutral werden. Deutschland erzielte auf dem Weg zur Klimaneutralität zuletzt Fortschritte. 

Saudi-Arabien setzt auf hochmoderne Energiespeichersysteme, um dieses Ziel zu erreichen. BYD liefert hierfür seine MC Bube BESS-Technologie mit der innovativen Blade-Batterie, die sich durch eine hohe Sicherheit und Effizienz auszeichnet. Zum Vergleich: Der aktuell größte Energiespeicher, das Edwards Sanborn Solar Storage Project in Kalifornien, kommt auf lediglich 3,3 Gigawattstunden. 

E-Auto-Plattform von BYD: In Saudi-Arabien hat der chinesische Technologiekonzern einen Mega-Deal an Land gezogen
E-Auto-Plattform von BYD: In Saudi-Arabien hat der chinesische Technologiekonzern einen Mega-Deal an Land gezogen (Symbolbild). © VCG/Imago

BYD: Vom Batteriehersteller zum globalen Technologiekonzern

Saudi-Arabien will mit seinen Speichern bis 2026 auf 22 GWh Gesamtkapazität kommen – ein Wert, der das Land im Mittleren Osten laut Futurezone.at weltweit auf Platz drei hinter China und die USA bringen würde.

BYD entwickelte sich in den letzten Jahren von einem Batterieproduzenten zu einem der weltweit führenden Technologiekonzerne. Besonders im Bereich der E-Mobilität hat sich das Unternehmen einen Namen gemacht und baut Handelsbeziehungen mit verschiedenen Regionen aus. 

Mit dem Energiespeicherprojekt in Saudi-Arabien festigt BYD seine Ambitionen als Vorreiter auf diesem Gebiet und baut gleichzeitig den wirtschaftspolitischen Einfluss in der Region aus. Der Mittlere Osten wiederum spielt für die Preisentwicklung des globalen Ölmarkts eine wesentliche Rolle.

Energiespeicher von BYD: Innovative Technik für eine nachhaltige Zukunft

Die Speichersysteme in Saudi-Arabien nutzen die von BYD entwickelte „bahnbrechende superintegrierte CTS-Technologie (Cell-to-System)“, die auf 17 Jahren Forschungsarbeit basiert. In einer Mitteilung schwärmt der China-Gigant von dem Projekt:

Saudi-Arabien ist der weltgrößte Ölförderer. Solange der Konflikt im Gazastreifen lokal begrenzt bleibt, befürchten Ökonomen keine starken Auswirkungen auf Europa.
Saudi-Arabien war 2024 hinter den USA der weltgrößte Förderer von Öl. Bis 2060 möchte das Land klimaneutral sein. © ALI HAIDER/epa

Mit seinen „führenden technologischen Vorteilen, außergewöhnlichen Lieferfähigkeiten und seinem umfassenden After-Sales-Supportsystem“ habe sich die Sparte BYD Energy Storage auf dem Weltmarkt tiefe Anerkennung erworben und „den Gipfel der Branche“ erreicht.

Saudi-Arabien ein wichtiger Partner für China – und Deutschland

Ob die gesamte Anlage innerhalb von fünf Jahren fertiggestellt wird, bleibt unklar. Auch die Baukosten wurden bislang nicht offengelegt. Jedoch setzt BYD mit diesem Projekt ein wirtschaftlich starkes Zeichen für die Zukunft der erneuerbaren Energien.

Derweil gibt es eine wegweisende Vereinbarung über die Energielieferungen von Saudi-Arabien nach Deutschland. (PF)

Auch interessant

Kommentare