Huglfinger Turnerinnen im Gau dreimal auf Platz drei — Starke Ergebnisse bei den Sportkeglern

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Lokalsport
  4. Weilheim

Kommentare

Einmal Dritter, einmal Siebter: Das Foto zeigt die Turnerinnen des SC Huglfing, die beim Gau-Entscheid in der „Master“-Kategorie in Bad Tölz starteten. Dort waren die jungen Athletinnen mit zwei Teams im Einsatz. © Privat

Recht erfolgreich waren die Turnerinnen des SC Huglfing bei zwei Gauentscheiden in Aktion. Und die Sportkegler ermittelten ihre Besten Einzelspieler im Kreis Zugspitze.

Landkreis - In der Vorbereitung gab es laut einer Mitteilung einige Hürden zu überwinden, dennoch lieferten die Turnerinnen des SC Huglfing bei den Mannschaftsentscheiden im Gau Oberland „insgesamt gute Leistungen“ ab.

Turnerinnen des SC Huglfing überzeugen bei Gauentscheid

Eine souveräne und auch konstante Leistung bot die erste Garnitur der Huglfingerinnen in Bad Tölz (Kategorie „Master“). Im Wettkampf der Jahrgänge 2006 bis 2009 riefen die Turnerinnen „ihr Können auf den Punkt ab“, so Abteilungsleiterin Marlies Peischer. Luisa Kimpel, Tora Kreder, Romina Liiv, Malaika Petrisic und Pauline Wanzl belegten hinter dem TV Bad Tölz und dem TSV Penzberg den dritten Platz unter neun Riegen. Die zweite Mannschaft des SC Huglfing (Franziska Albrecht, Viviane Bucar, Carina Dopfer, Theresa Wildner, Lola Wojciak, Katharina Arzberger) startete erstmals in der „Master“-Kategorie. In den Jahrgängen 2010/2011 sprang Rang sieben heraus.

(Die Heimatzeitungen im Landkreis Weilheim-Schongau sind unter „merkur_wm_sog“ auf Instagram vertreten.)

Im Basis-Wettkampf in Wolfratshausen lagen Sarah Edenhofer, Elsa Grubmüller, Lennecke Isert, Frieda Mendla und Anna Ramsayer als Dritte bei den Schülern C (Jg. 2015 und jünger) nur 0,85 Punkte hinter dem zweitplatzierten TuS Holzkirchen zurück. Ebenfalls Dritte wurde die Riege mit Sophie Feistl, Franziska Finke, Sophia Heger, Jana Zahlmann und Talea Zernikel bei den Schülern B (Jg. 2014). Mehr Punkte erreichten nur der TuS Holzkirchen und der TSV Peißenberg.

Hinzu kam ein vierter Platz bei den Schülern A (Jg. 2013), den sich Alisa Bugaienko, Josefine Müller, Olivia Müller und Tala Sulaiman erturnten. Die SC-Riege mit Sofie Huber, Marlena Liiv, Ronja Listle und Anna Mendla wurde im Jahrgang 2015 (D-Jugend) Fünfter. Bei aller Zufriedenheit steht ein Ziel für die nächste Saison schon fest, wie Peischer sagt. Es lautet: „mehr Sicherheit am Schwebebalken gewinnen“.

Medaillengewinner bei den Frauen: (v.l.) Manuela Wohlgemuth (Schongau/2. Platz), Nadine Wieser (Seeshaupt/1.) und Stefanie Schiegg (Peißenberg/3.).
Medaillengewinner bei den Frauen: (v.l.) Manuela Wohlgemuth (Schongau/2. Platz), Nadine Wieser (Seeshaupt/1.) und Stefanie Schiegg (Peißenberg/3.). © Kegelkreis

Kegeln: Zwei Kreistitel für den FC Seeshaupt

Bei den Sportkeglern im Kreis „Zugspitze“ standen diverse Bezirksvorentscheidungen an. Bei den Frauen wurde wegen eines überschaubaren Feldes noch im „alten“ Format – mit Vor- und Endlauf – gespielt.

Am Ende hatte Nadine Wieser vom Bayernligisten FC Seeshaupt das beste Ergebnis erzielt. 528 Holz im Vorlauf (in Penzberg) ließ sie 476 Holz (in Burggen) folgen. Mit 1004 Holz (313 im Abräumen) gewann sie klar vor Manuela Wohlgemuth (903) von Schwarz-Gelb Schongau und Stefanie Schiegg (892) vom TSV Peißenberg. Für Wieser war der Auftritt in Burggen ein „Heimspiel“. Denn die Spielerin war vor ihrem Engagement in Seeshaupt, das sie bis in die 2. Bundesliga führte, bei Schwarz-Blau Burggen aktiv.

Einen klaren Sieger gab es auch bei den Männern. Dort setzte sich Pascal Schouten (FC Seeshaupt) im Finalturnier mit 15 Satzpunkten und 565 Holz durch. Eric Kühberger (10 Punkte/528 Holz) von Gut Holz Eberfing gewann Silber, Dominik Schütz (8 Punkte/504 Holz) vom SKC Frischauf Weilheim sicherte sich Bronze. Leer aus ging Florian Königbaur (Frischauf Weilheim), der nach zwei Sätzen, in denen er fünf Punkte geholt hatte, passen musste. Im Ligabetrieb sind die Seeshaupter und Weilheimer Kegler Teamkollegen, treten als Spielgemeinschaft an.

Medaillengewinner bei den Männern: (vl.) Eric Kühberger (Eberfing/2.), Pascal Schouten (Seeshaupt/1.) und Dominik Schütz (Weilheim/3.).
Medaillengewinner bei den Männern: (vl.) Eric Kühberger (Eberfing/2.), Pascal Schouten (Seeshaupt/1.) und Dominik Schütz (Weilheim/3.). © Kegelkreis

Bei den Männern waren insgesamt 25 Spieler angetreten, die zunächst eine Qualifikationsrunde (in Burggen) absolvierten. Die besten 16 Akteure daraus schafften es in die K.o.-Runde (in Penzberg). Um in das sogenannte Viertelfinale einzuziehen, waren diesmal 498 Holz notwendig. Michael Fried (Schwarz-Gelb Schongau) löste als Sechzehnter noch das Ticket für die K.o.-Phase, Nico Möst (Burggen/491) verpasste knapp den Cut.

(Unser Weilheim-Penzberg-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region.)

In den Mann-gegen-Mann-Duellen war es Eric Kühberger (Gut Holz Eberfing), der für das beste Einzelresultat sorgte. Im Halbfinale gegen Janos Sendula jun. (SKV Penzberg) erzielte er 603 Holz und gewann mit 3:1 Sätzen. Der spätere Goldmedaillengewinner Schouten marschierte souverän durch die K.o.-Spiele. Im Viertelfinale bezwang er – als Sieger der Qualifikation (mit 571 Holz) – Michael Fried mit 3:1 Sätzen (582:557 Holz). Im Halbfinale setzte sich der Seeshaupter mit 3:1 Sätzen (573:521 Holz) gegen Alois Kriesmair (Gut Holz Eberfing) durch.

Auch interessant

Kommentare